Presseschau Juni 2014
Sammlung von Presseartikeln zur Sterbehilfe-Debatte
Anzahl: 33 Artikel, Stand 05.07.14
30. Juni 2014
Zahl der Sterbehilfefälle in Belgien weiter ansteigend
AERZTEBLATT.DE 30.06.14
Patientenverfügungen – ohne Beratung oft unbrauchbar
Berlin. Eigentlich soll eine Patientenverfügung eine klare Ansage sein: Der Verfasser regelt, wie er bei schwerer Krankheit behandelt werden will – und wie nicht. Damit sein Wille für Ärzte und Pflegeheime verbindlich ist, verabschiedete der Deutsche Bundestag am 18. Juni 2009 das Patientenverfügungsgesetz. Doch die meisten Dokumente sind untauglich für die Praxis.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Stiftung Patientenschutz 18.06.14
Ersatzkassen richten Online-Hilfe für pflegende Angehörige ein
AERZTEBLATT.DE 30.06.14
28. Juni 2014
Katholischer Bischof greift in britische Sterbehilfe-Debatte ein
KATH.NET 28.06.14
27. Juni 2014
Palliativmediziner fordern bessere Versorgung in Pflegeheimen
AERZTEBLATT.DE 27.06.14
Patientenverfügung: Ärzte fordern Beratungspflicht
von Hartmut Wewetzer
Unter Ärzten sind Patientenverfügungen umstritten.
TAGESSPIEGEL 27.06.14
25. Juni 2014
Wie unheilbar Kranke mit ihrer Diagnose leben
SPIEGEL Online 25.06.14
24. Juni 2014
Pflegereformgesetz eingebracht
Gesundheit/Gesetzentwurf
Berlin: (hib/PK) Das erste Pflegereformgesetz (18/1798) der Bundesregierung liegt nach der Kabinettsentscheidung Ende Mai jetzt dem Bundestag zur Beratung vor. Demnach werden Anfang 2015 die Leistungen für Pflegebedürftige, Angehörige und Pflegekräfte systematisch erhöht.
HIB Heute im Bundestag 24.06.14
20. Juni 2014
Viele Patienten möchten bei Therapie stärker mitentscheiden
AERZTEBLATT.DE 20.06.14
Gesundheitsmonitor: Ärzte beziehen Patienten zu wenig in Therapieentscheidungen ein
95 Prozent aller Patienten wünschen sich mehr Informationen von ihrem Arzt
Viele Patienten wollen die Entscheidung, welche Therapie für sie die richtige ist, nicht allein ihrem Arzt überlassen. Wunsch und Realität klaffen allerdings auseinander:
PRESSEMITTEILUNG Bertelsmann Stiftung 20.06.14
Ärztekammer Hessen betont Möglichkeiten der Palliativmedizin
AERZTEBLATT.DE 20.06.14
Patientenaufklärung: Aufklärungspflicht als Abwehrrecht
Neelmeier, Tim
Die Einrichtungsaufklärung schützt Ärzte und Patienten bei schwacher Infrastruktur.
Deutsches Ärzteblatt 2014; 111(25) 20.06.14
18. Juni 2014
Palliativmedizin ermöglicht würdevolles Leben bis zum Schluss
Hessischer Ärztekammerpräsident lehnt jede Form aktiver Sterbehilfe ab
PRESSEMITTEILUNG Landesärztekammer Hessen 18.06.14
Patientenverfügungen – ohne Beratung oft unbrauchbar
Berlin. Eigentlich soll eine Patientenverfügung eine klare Ansage sein: Der Verfasser regelt, wie er bei schwerer Krankheit behandelt werden will – und wie nicht. Damit sein Wille für Ärzte und Pflegeheime verbindlich ist, verabschiedete der Deutsche Bundestag am 18. Juni 2009 das Patientenverfügungsgesetz. Doch die meisten Dokumente sind untauglich für die Praxis.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Stiftung Patientenschutz 18.06.14
17. Juni 2014
Palliativmediziner: Patientenverfügungen haben große Bedeutung gewonnen
AERZTEBLATT.DE 17.06.14
Mehrheit hat Angst vor der letzten Lebensphase
AERZTEBLATT.DE 17.06.14
16. Juni 2014
Ausbau der Palliativversorgung in Bayern
München – Die Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen ausbauen möchte die Bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU).
AERZTEBLATT.DE 16.06.14
13. Juni 2014
Gesetzesänderung: Hilfe für psychisch Kranke
Medikamentöse Zwangsbehandlungen sollen besser im Sinne der Betroffenen geregelt werden. Doch diese bleiben skeptisch – genauso wie die Politik.
TAZ 13.06.14
12. Juni 2014
Pflegereform soll Menschenrechte stärker in den Fokus nehmen – Menschenrechtsinstitut zum Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen am 15. Juni
Berlin – Anlässlich des Welttags gegen die Misshandlung älterer Menschen am 15. Juni erklärt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte:
„Aufgrund wiederholter Kritik von Wohlfahrtsverbänden, Wissenschaft und internationalen Menschenrechtsgremien muss die Bundesregierung ihre Anstrengungen verstärken, um menschenwürdige Zustände für ältere Menschen in der Pflege zu gewährleisten.
PRESSEMITTEILUNG Deutsches Institut für Menschenrechte e.V. 12.06.14
11. Juni 2014
Österreich: Bürgerinitiative gegen Euthanasie gestartet
Sorge um Ausweitung und steigende Zahl von Todesdiensten in der Schweiz und Belgien
Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE) 11.06.14
Studie: Ärzte scheuen sich, das Thema Lebensende gegenüber Patienten anzusprechen
Vorbehalte gegen End-of-Life-Care, Zeitmangel und Unsicherheit prägen das medizinische Personal
Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE) 11.06.14
09. Juni 2014
Ärztetag: Unaufgeregt und konstruktiv
Flintrop, Jens
Deutsches Ärzteblatt 2014; 111(23-24), 09.06.14
Pflegestärkungsgesetz: Kabinett beschließt Pflegereform
Richter-Kuhlmann, Eva A.
Deutsches Ärzteblatt 2014; 111(23-24), 09.06.14
07. Juni 2014
Sterbehilfe in Kanada erstmals erlaubt
RHEINISCHE POST 07.06.14
05. Juni 2014
Pflegeleistungsbeträge werden angehoben
Gesundheit/Unterrichtung
Berlin: (hib/PK) Die Pflegeleistungsbeträge werden ab 2015 erhöht. Das teilte die Bundesregierung in einer Unterrichtung (18/1600) mit.
HIB Heute im Bundestag 05.06.14
Der Pflege-Aufstand
Manche Heime werden gut benotet – obwohl sie sehr schlecht sind. Das können Angehörige kaum erkennen. Zeit, etwas dagegen zu tun.
von Anne Kunze und Marlies Uken
DIE ZEIT Nr 24/2014, 05.06.14
Bund engagiert sich für gesundes Altern
AERZTEBLATT.DE 05.06.14
Kammer warnt vor Beschädigung des Arzt-Patienten-Verhältnisses
AERZTEBLATT.DE 05.06.14
04. Juni 2014
Schmerzmedizinische Versorgung stärken!
Beschluss des 117. Ärztetages setzt wichtige Signale für die weitere Ausgestaltung der Schmerzmedizin in Deutschland
Berlin, 3. Juni 2014. Die Deutsche Schmerzgesellschaft begrüßt den Beschluss des 117. Deutschen Ärztetags zur Verbesserung der schmerzmedizinischen Versorgung.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. 04.06.14
03. Juni 2014
Ministerrat ebnet Weg für Landespflegekammer in Rheinland-Pfalz
AERZTEBLATT.DE 03.06.14
Viele Ärzte lehnen lebenserhaltende Maßnahmen für sich selbst ab
Stanford – Den Einsatz lebenserhaltender Maßnahmen und die aggressive Therapie terminaler Erkrankungen lehnen laut einer Studie an der Stanford University School of Medicine viele Ärzte für sich selbst ab.
AERZTEBLATT.DE 03.06.14
02. Juni 2014
Fragt doch die Kinder, bevor ihr sie umbringen wollt…
Sterbehilfe für Kinder in der Diskussion
BR 02.06.14
Regierung verteidigt Pflegevorsorgefonds
Gesundheit/Antwort
Berlin: (hib/PK) Der Pflegevorsorgefonds ist nach Ansicht der Bundesregierung das geeignete Instrument, um die Versorgung der sogenannten Babyboomer-Generation in der Zukunft sicherzustellen. In den nächsten Jahrzehnten werde die Zahl der Pflegebedürftigen deutlich steigen, schreibt die Regierung in ihrer Antwort (18/1519) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/1374).
HIB Heute im Bundestag 02.06.14