Presseschau Juli 2014

Presseschau Juli 2014

Sammlung von Presseartikeln zur Sterbehilfe-Debatte

Anzahl: 61 Artikel, Stand 03.08.14

31. Juli 2014

Spanische Pfleger beklagen Knebelverträge
Von Theresa Münch
TAGESSPIEGEL 31.07.14


30. Juli 2014

Spanische Pfleger in Deutschland: Wer zurück will, muss zahlen
SPIEGEL Online 30.07.14

Präventive Hausbesuche sollen Pflegebedürftigkeit vorbeugen
Stuttgart – Ein Modellprojekt in Baden-Württemberg soll erproben, ob präventive Hausbesuche Pflegebedürftigkeit bei älteren Menschen vorbeugen.
AERZTEBLATT.DE 30.07.14


29. Juli 2014

SPD: Keine Sterbehilfe durch Vereine
Chistine Lambrecht plädiert für strenge Reglements
Moderation: Dieter Kassel
DEUTSCHLANDRADIO 29.07.14


28. Juli 2014

Gröhe will organisierte Sterbehilfe generell verbieten
AERZTEBLATT.DE 28.07.14

„Selbsttötung ist kein Akt der Freiheit“
CDU-Politiker Michael Brand lehnt assistierten Suizid ab
Michael Brand im Gespräch mit Dieter Kassel
DEUTSCHLANDRADIO 28.07.14

Ein Pro und Contra zu Pflegenoten
Berlin – Auf Grundlage der Pflegetransparenz-Vereinbarungen prüft der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) seit fünf Jahren Pflegeeinrichtungen und vergibt Noten. Fast ebenso lange ist diese Bewertung in der Kritik, da sie nicht die tatsächliche Pflegequalität abbilde.
AERZTEBLATT.DE 28.07.14


27. Juli 2014

Sterbehilfedebatte: CDU-Politiker verteidigen Nikolaus Schneider
Hochachtung und großen Respekt
DOMRADIO 27.07.14

Nahtoderfahrungen oft friedlich wahrgenommen
Traumata als Ursache – Gehirne sollen auf Narben untersucht werden
PRESSETEXT.COM 27.06.14


26. Juli 2014

Darf ein hoher Kirchenmann seine Frau zur Sterbehilfe in die Schweiz begleiten?
Bosbach stärkt EKD-Chef Schneider den Rücken
FOCUS-Online 26.07.14

Interview mit Hermann Gröhe: „Selbsttötung darf nicht als Akt wahrer Freiheit verklärt werden“
von Cordula Eubel
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) will jede Form organisierter Sterbehilfe verbieten. Zugleich äußert er aber „großen Respekt“ für den EKD-Ratsvorsitzenden Nikolaus Schneider und seine Haltung.
TAGESSPIEGEL 26.07.14

Sterbehilfe: Feigheit vor dem Freund
EKD-Vorsitzender Schneider will seiner krebskranken Frau auch bei einem Suizid beistehen, obwohl seine Kirche das ablehnt. Die traut sich aber nicht mehr, das zu sagen.
von Andreas Öhler
ZEIT Online Christ & Welt 26.07.14

„Palliativmedizin ist ein Dienst an Menschen“
Eberhard Schockenhoff im Gespräch mit Karin Fischer
DEUTSCHLANDFUNK 26.07.14


24. Juli 2014

Sterbehilfe: SPD-Politikerin will Freiräume für Ärzte
Ärzte Zeitung, 24.07.14

Rheinland-Pfalz möchte Pflegeberufe attraktiver machen
AERZTEBLATT.DE 24.07.14

Industrieroboter „Baxter“ kann Patienten pflegen
Experten hoffen auch auf Einsetzbarkeit in Medizin und im Weltraum
PRESSETEXT.COM 24.07.14


23. Juli 2014

SPD-Vorstoß gegen strafrechtliches Verbot der Sterbehilfe
Sozialpolitikerin Kerstin Griese will Suizid-Vereine stoppen, aber Ärzten größere Entscheidungsspielräume lassen Von Matthias Kamann
DIE WELT 23.07.14

Koalition streitet über Sterbehilfe
Sterbehilfe-Verbot oder nicht? Mit dieser Frage will sich der Deutsche Bundestag nach der Sommerpause beschäftigen.
PRO-Medienmagazin 23.07.15

Beihilfe zum Suizid in Europa: Schöne neue Sterbehilfewelt
FAZ.NET 23.07.14


22. Juli 2014

SPD-Vorstoß für Entscheidungsspielräume bei assistiertem Suizid
AERZTEBLATT.DE 22.07.14

Vor dem Sonnenuntergang
Martin Leidenfrost
Belgien Ein Transsexueller nahm aktive Sterbehilfe in Anspruch, nachdem der Aufbau eines künstlichen Penis gescheitert war. Denn das Gesetz berücksichtigt auch psychisches Leiden
DER FREITAG 22.07.14

Sozialverband: „Pflegestärkungsgesetz ist nur eine halbe Sache“
AERZTEBLATT.DE 22.07.14

58.300 Jugendliche haben 2012 eine Ausbildung in einem Pflegeberuf begonnen
PRESSEMITTEILUNG Statistisches Bundesamt (Destatis) 22.07.14


21. Juli 2014

Grossbritannien: Keine Vorentscheidung für assistierten Suizid: Gesetzentwurf an Ausschuss überwiesen
AERZTEBLATT.DE 21.07.14


20. Juli 2014

Organisierte Sterbehilfe: Auch die Kirche muss barmherzig sein
von Wolfgang Prosinger
Der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider will seine kranke Frau auf dem Weg in die Schweiz unterstützen – zur organisierten Sterbehilfe. Der Fall zeigt: Es ist gut, wenn es im Bereich der Sterbehilfe Grauzonen gibt.
TAGESSPIEGEL 20.07.14


19. Juli 2014

„Wir halten die Wahrheit aus“
Anne und Nikolaus Schneider über die Diagnose Krebs, den Rücktritt vom Ratsvorsitz der Evangelischen Kirche – und das, was am Ende zählt
Ein Interview von Evelyn Finger
DIE ZEIT Nr. 30/2014 19.07.14

Großbritannien: Aktive Sterbehilfe?
London (kobinet) Am 18. Juli 2014 beschäftigte sich das Oberhaus des britischen Parlaments (House of Lords) 10 Stunden teilweise sehr emotional mit einem Gesetzesentwurf zur aktiven Sterbehilfe (Assisted Suicide Bill).
KOBINET-Nachrichten 19.07.14


18. Juli 2014

Sterbehilfe braucht Ethik
Statt eines Totalverbotes jeder organisierten Suizid-Beihilfe benötigt das Land Freiräume für individuelle Entscheidungen des Gewissens. Diese Freiräume zu gestalten ist eine Aufgabe vor allem für die Ärzte und die Kirchen
Von Matthias Kamann
DIE WELT 18.07.14

Reaktionen auf EKD-Chef: ‚Aktive Sterbehilfe ist kein Ausweg‘
Nikolaus Schneider würde seiner erkrankten Frau bei der Selbsttötung beistehen
KATH.NET 18.07.14

Attraktivität der Ausbildungsberufe in der Pflege steigt
Bonn – Immer mehr Jugendliche entscheiden sich für einen Beruf im Gesundheitswesen.
AERZTEBLATT.DE 18.07.14


17. Juli 2014

Scheidender EKD-Vorsitzender: Schneider würde krebskranker Ehefrau bei Selbsttötung beistehen
SPIEGEL Online 17.07.14

Evangelische Kirche hält an Ablehnung von Sterbehilfe fest
AERZTEBLATT.DE 17.07.14

Nach Schneider-Interview im stern – EKD: Sterbehilfe bleibt tabu, Ausnahmen sind möglich
STERN.DE 17.07.14

„Viele wollen nur nicht leiden müssen“
Palliativmediziner im Interview
von Katrin Schulze
Wollen viele am Ende wirklich sterben, um nicht mehr leiden zu müssen? Welche Möglichkeiten haben sie? Ein Gespräch mit einem Arzt, der Menschen am Lebensende behandelt.
TAGESSPIEGEL 17.07.14

Evangelische Kirche respektiert Sterbehilfe in Ausnahmefällen
Der EKD-Vorsitzende Schneider sorgte für Aufsehen, als er seiner Frau Sterbehilfe versprach.
ZEIT Online 17.07.14

Es gibt immer einen Ausweg
Der EKD-Vorsitzende Schneider hat seiner kranken Frau Sterbehilfe zugesichert. Aber auch bei Krebspatienten lassen sich Schmerzen lindern, statt Leben aktiv zu beenden.
Ein Gastbeitrag von Thomas Sitte
ZEIT Online 17.07.14

Sterbehilfe-Interview überrumpelt Kirche
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland gibt ein Interview, mit dem keiner gerechnet hat. Nikolaus Schneider hat seine Kirche in Sachen Sterbehilfe überrumpelt – und ihre politische Position geschwächt.
Ein Kommentar von Anna Lutz
PRO-Medienmagazin 17.07.14

EKD-Chef facht Debatte über Sterbehilfe an
Entscheidung über Leben und Tod
von Claudia Keller
Der EKD-Chef Nikolaus Schneider will seine Frau im Ernstfall bei der Sterbehilfe unterstützen und bringt die Kirche damit in eine schwierige Lage. Welche Folgen hat das?
TAGESSPIEGEL 17.07.14

Traurige Nachricht mit kirchenpolitischem Sprengstoff
Eigentlich ist die evangelische Kirche gegen aktive Sterbehilfe. Doch ein Interview, das der scheidende EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider gemeinsam mit seiner krebskranken Frau gegeben hat, könnte die Diskussion neu entfachen.
SUEDDEUTSCHE.DE 17.07.14

England: Schulterschluss der Religionsführer gegen Sterbehilfe
KATH.NET 17.07.14

Assisted dying bill could create ‚death squads‘ of doctors, cancer specialist says, while PM ’not convinced‘
Prof Karol Sikora said the move would be at odds with „good health care,“ while David Cameron said the move could lead people into doing things „they don’t actually want“
INDEPENDENT. CO.UK 17.07.14

Euthanasia and assisted suicide laws around the world
On Friday the House of Lords will debate a bill on assisted dying. See how other countries have legislated on the issue
THE GUARDIAN.COM 17.07.14


16. Juli 2014

Umfrage: Mehrheit von britischen Gläubigen für Sterbehilfe
London – Vor der Oberhausdebatte über die Legalisierung aktiver Sterbehilfe am Freitag spricht sich eine Mehrheit von Anglikanern, Katholiken und Juden für eine Zulassung aktiver Sterbehilfe in Großbritannien aus.
AERZTEBLATT.DE 16.07.14

David Cameron ’not convinced‘ over assisted dying bill
PM speaks of worry about legalising euthanasia, but says he would be very happy for Commons to debate issue
THE GUARDIAN.COM 16.07.14

Schneiders öffentliches Leiden
In zwei großen Interviews spricht der scheidende EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider gemeinsam mit seiner Frau Anne über deren Krebsbserkrankung und die Möglichkeit der Sterbehilfe.
PRO-Medienmagazin 16.07.14

Nikolaus Schneider sichert seiner Frau Sterbehilfe zu
Am Ende würde er seine Frau wohl aus Liebe begleiten, sagte der Ratsvorsitzende der EKD der ZEIT – auch wenn dies gegen seine Überzeugung verstoße.
ZEIT ONLINE 16.07.14

Hinhören und aushalten
Caritasseelsorger über den Wunsch nach aktiver Sterbehilfe
DOMRADIO 17.07.14

Was passiert, wenn…
Was in der Patientenverfügung stehen muss
SUEDDEUTSCHE.DE 16.07.14

„Oft fehlt die Frage nach dem Ziel der Behandlung“
Medizin am Ende des Lebens
Nicht alle Ärzte können ihre Patienten in Ruhe sterben lassen. Palliativmedizinerin Claudia Bausewein über unnötige Therapien und wirksame Linderung in der letzten Lebensphase – und wie diese durch eine Patientenverfügung abgesichert werden kann.
Von Eva Dignös
SUEDDEUTSCHE.DE 16.07.14


15. Juli 2014

Assisted dying: leading doctors call on Lords to back legalisation
Twenty-seven leading figures write to every peer urging them to back Lord Falconer’s private members bill on assisted dying
Denis Campbell and Dominic Smith
THE GUARDIAN 15.07.14


14. Juli 2014

Wirtschaftsinstitut kritisiert Reformpläne zur Pflege
AERZTEBLATT.DE 14.07.14

Kosten der Demenzpflege im Heim oder zu Hause im Vergleich
Witten – Die Pflege von Menschen mit Demenz ist in einem Heim nahezu doppelt so teuer wie die Pflege zu Hause.
AERZTEBLATT.DE 14.07.14


10. Juli 2014

Der ‚Zeiträuber Pflegedokumentation‘ muss gebändigt werden
Zur 5. Sitzung des Lenkungsgremiums der Projektes „Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation“ am 9. Juli 2014 erklärt Staatssekretär Karl-Josef Laumann, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung:
„Falsch ist, wenn Pflegekräfte wie in vielen Einrichtungen bisher fast jede Tätigkeit dokumentieren, zumal wenn sie Routine ist. Dann wird Dokumentation überflüssig, als Zeiträuber empfunden.
PRESSEMITTEILUNG des Patientenbeauftragten und Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung 10.07.14


07. Juli 2014

Onlineportal soll Gewalt in der Pflege vorbeugen
AERZTEBLATT.DE 07.07.14


04. Juli 2014

Bundestag: Streit um erstes Pflegestärkungsgesetz
Berlin – Der Bundestag hat heute in erster Lesung das „Fünfte Sozialgesetzbuch XI-Änderungsgesetz“ beraten, das erste von zwei in dieser Legislaturperiode geplanten Pflegestärkungsgesetzen.
AERZTEBLATT.DE 04.07.14

Hermann Gröhe: „Klares Signal für eine gute Pflege in Deutschland.“
Pflegestärkungsgesetz I nimmt erste parlamentarische Hürde
Der Bundestag hat heute in erster Lesung das erste von zwei Pflegestärkungsgesetzen beraten, durch die die Situation in der Pflege in dieser Wahlperiode verbessert werden soll:
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Gesundheit BMG 04.07.14

Immer mehr Menschen mit Behinderung erreichen das Rentenalter. Bedarf an besserer Versorgung wächst
Baden-Württemberg Stiftung stellt wissenschaftliche Studie zum Programm „Förderung der Selbstständigkeit älterer Menschen mit Behinderung“ vor.
PRESSEMITTEILUNG Baden-Württemberg Stiftung 04.07.14


03. Juli 2014

Gesundheitsministerin will Inklusion auch in Pflegeeinrichtungen
AERZTEBLATT.DE 03.07.14

Linke will Pflege neu ausrichten
Gesundheit/Antrag
Berlin: (hib/PK) Die gesetzliche Pflegeversicherung muss nach Ansicht der Fraktion Die Linke ganz neu aufgestellt und finanziell besser untersetzt werden.
HIB Heute im Bundestag 03.07.14


02. Juli 2014

Den letzten Wunsch des Vaters erfüllt
Kölner leistet Sterbehilfe
Ein 74 Jahre alter Mann nimmt seinem Sohn das Versprechen ab, ihn zu töten. Er war unheilbar krank. Der Sohn kommt der Bitte seines Vaters nach. Ralf P. muss sich nun wegen Tötung auf Verlangen verantworten.
Von Claudia Hauser
KÖLNER STADT-ANZEIGER 02.07.14


01. Juli 2014

KBV will pflegende Angehörige in den Fokus rücken
Berlin – Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat heute in Berlin ein neues Versorgungskonzept für pflegende Angehörige vorgestellt, das sie im Rahmen ihrer Vertragswerkstatt auf Grundlage des §73c SGB V entwickelt hat.
AERZTEBLATT.DE 01.07.14

zurück zur Presseschau-Übersicht

Nach oben