Presseschau Februar 2014
Sammlung von Presseartikeln zur Sterbehilfe-Debatte
Anzahl: 105 Artikel, Stand 04.03.14
28. Februar 2014
Betreuung Sterbender im Krankenhaus: Ärzte üben Kritik an ihrer Ausbildung
George, Wolfgang M.; Banat, Gamal A.; Dommer, Eckhard
Die Einbindung der Angehörigen hat sich gegenüber 1988 deutlich verbessert. Das geht aus den Ergebnissen einer aktuellen Befragung hervor.
Deutsches Ärzteblatt 2014; 111(9) 28.02.14
Fotowettbewerb: Mensch bleiben. Lieben bis zuletzt
Klinkhammer, Gisela
Deutsches Ärzteblatt 2014; 111(9) 28.02.14
Verdi fordert mehr Geld für Pflegehilfskräfte
AERZTEBLATT.DE 28.02.14
Mindestlohn in der Pflege hat sich bewährt
Die zweite Pflegekommission hat heute ihre Arbeit aufgenommen. Ihre Aufgabe wird es sein, eine Empfehlung über einen neuen Mindestlohn in der Pflegebranche auszusprechen.
MITTEILUNG Bundesministerium für Arbeit und Soziales 28.02.14
Ärztliche Pflegeheimbetreuung: Gut vernetzt geht es besser
Krüger-Brand, Heike E.
Ein elektronisches Pflegedokumentationssystem unterstützt die Zusammenarbeit von Hausarztpraxis und Pflegeheim.
Deutsches Ärzteblatt 2014; 111(9) 28.02.14
27. Februar 2014
Die Angst kleiner machen
In Deutschland wird heftig über die gesetzliche Neuregelung der Sterbehilfe gestritten. Doch was denken diejenigen, denen in der öffentlichen Diskussion automatisch der Wunsch nach Sterbehilfe unterstellt wird? Ein Besuch bei drei Bewohnerinnen und Bewohnern eines Hamburger Hospizes.
von Guido Sprügel
Jungle World Nr. 9, 27.02.14
„Der Tod ist die Krönung des Lebens“
Der auch in Österreich polarisierende Sterbehelfer Ludwig Amadeus Minelli über seine Kunden, seine Mitarbeiter und seine Freude, wenn jemand bleibt statt geht.
KURIER.AT 27.02.14
Sterbebegleitung bei Kindern: „Für uns war es ein Akt der Liebe“
Ein Gastbeitrag über die schwere Entscheidung, das eigene Kind gehen zu lassen.
SUEDDEUTSCHE.DE 27.02.14
Sterbehilfe bei Minderjährigen: König Philippe nimmt Petition gegen Sterbehilfe an
RP-Online 27.02.14
Petition aus Österreich gegen Sterbehilfe in Belgien
ORF.AT 27.02.14
26. Februar 2014
Petition gegen Sterbehilfe wird an Belgiens König übergeben
AERZTEBLATT.DE 26.02.14
Siebzehn Wege zu sterben
Die 17 Landesärztekammern in Deutschland können sich nicht auf einheitliche Regeln für die Beihilfe zum Suizid einigen. Medizin-Ethiker warnt vor „Suizid-Tourismus“
Von Heike Haarhoff
TAZ 26.02.14
Der letzte Weg
Es ist ein Thema, das den Menschen in seinem ganzen Dasein, in seiner Existenz betrifft: das Sterben. Doch ist es auch noch immer ein Tabu-Thema.
KATHOLISCH.DE 26.02.14
Gutes Aussehen weg – Frau ging in den Tod
Sterbehilfe in Basel
20MIN.CH 26.02.14
Europa: Sterberisiko der Patienten steigt mit Stress der Pfleger
Von Irene Berres
Ist die Arbeitsbelastung des Pflegepersonals zu hoch, wird der Krankenhausbesuch für Patienten riskanter. Darauf deutet eine europaweite Analyse hin.
SPIEGEL Online 26.02.14
„Wir machen es wie beim Fußball“
Der neue Patientenbeauftragte will Ehrenamtliche stärker in die häusliche Pflege einbinden. Ähnlich wie bei Vereinstrainern soll es eine kleine Vergütung geben
Von Claudia Kade
DIE WELT 26.02.14
Demenz: Pflegende Angehörige benötigen Beratung durch Facharzt
AERZTEBLATT.DE 26.02.14
Huml für noch stärkere Zusammenarbeit in der Pflege – Treffen der Bayerischen Pflegeministerin mit dem Landesvorstand des Diakonischen Werks
Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml setzt auf eine noch stärkere Zusammenarbeit im Pflegebereich.
PRESSEMITTEILUNG Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 26.02.14
25. Februar 2014
Sterbehilfe zeugt von einem „Mangel an Mitleid“
Plädoyer für gesellschaftliche Verantwortung
DOMRADIO 25.02.14
Bewohner von Pflegeheimen werden zu wenig aktiviert
AERZTEBLATT.DE 25.02.14
Netzwerk verbessert seit zehn Jahren das Leben von Menschen mit Demenz
Köln. Etwa 300.000 Menschen in Nordrhein-Westfalen sind an Demenz erkrankt. Die meisten von ihnen werden zu Hause von Angehörigen umsorgt, die im Alltag und bei der Pflege vielfältige Unterstützung und Entlastung brauchen.
PRESSEMITTEILUNG Kuratorium Deutsche Altershilfe – Wilhelmine Lübke Stiftung e. V. 25.02.14
24. Februar 2014
Schuld und Sühne
Zu welcher Antwort man in der Frage der Sterbehilfe auch immer kommen mag, schuldig macht man sich in jedem Fall. Der Bundestag sollte sich allein schon aus diesem Grund Zeit nehmen, um zu einer Entscheidung zu kommen
Von Matthias Kamann
DIE WELT 24.02.14
Mehr Menschlichkeit beim Tod
Von Karin Dalka
Beim Thema Sterbehilfe fehlen uns allgemeinverbindliche moralische Maßstäbe. Die ärztliche Mitwirkung beim Suizid muss enttabuisiert werden; es braucht ethisch vertretbare Regeln.
FRANKFURTER RUNDSCHAU 24.02.14
Linke fordert mehr Pflegeleistungen
Gesundheit/Antrag
Berlin: (hib/PK) Die Fraktion Die Linke fordert von der Bundesregierung ein überarbeitetes Finanzkonzept für die Pflegeversicherung. In einem Antrag an den Bundestag (18/591) weisen die Abgeordneten auf die immer größer werdenden Deckungslücken in der Pflegeversicherung hin.
HIB Heute im Bundestag 24.02.14
21. Februar 2014
Aktive Sterbehilfe in Belgien: Ausweitung auf Minderjährige beschlossen
Spielberg, Petra
In Belgien sollen Kinder und Jugendliche künftig das Recht haben, aktive Sterbehilfe einzufordern. Die Gesetzesnovelle stößt auch hierzulande auf Kritik.
Deutsches Ärzteblatt 2014; 111(8) 21.02.14
Alltag in Palliativstationen: Es gibt keinen Tod erster Klasse
Von Hristio Boytchev, Würzburg
Sie sollen Sterbenskranke in der letzten Lebensphase begleiten und ihnen einen würdevollen Abschied bereiten. Doch auf vielen Palliativstationen arbeiten Ärzte und Pfleger an der Belastungsgrenze. Dabei verkommt Menschlichkeit zur Nebensache.
SPIEGEL Online 21.02.14
Forscher berechnen Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung
Die Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung nähert sich zunehmend derjenigen der Gesamtbevölkerung an.
PRESSEMITTEILUNG Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen 21.02.14
20. Februar 2014
Bayrische Bischöfe: Hilfe zum Leben statt Suizid
Freisinger Bischofskonferenz diskutierte das höchst problematische belgische Gesetz zur Sterbehilfe für Minderjährige – „Viele Voten für aktive Sterbehilfe sind angstgetrieben“
KATH.NET 20.02.14
Palliativmedizin: Frühe ambulante Betreuung verbessert Lebensqualität von Krebspatienten
AERZTEBLATT.DE 20.02.14
Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung steigt
AERZTEBLATT.DE 20.02.14
19. Februar 2014
Sterbehilfe: Option für Wohlhabende und Gebildete
Florian Rötzer
Nach einer vergleichenden Studie in der Schweiz greifen auch Städter, Frauen und Alleinlebende eher zum assistierten Suizid, wie er von Schweizer Sterbehilfeorganisationen angeboten wird
TELEPOLIS 19.02.14
Frauen erhalten häufiger Sterbehilfe als Männer
Frauen lassen sich häufiger von Sterbehilfeorganisationen in den Tod begleiten als Männer. Ebenso nehmen alleinstehende und gut gebildete Menschen überdurchschnittlich oft eine Freitodbegleitung in Anspruch. Das zeigt eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Studie.
PRESSEMITTEILUNG Schweizerischer Nationalfonds SNF 19.02.14
Demenz: Citalopram vermindert Agitation und kognitive Fähigkeiten
AERZTEBLATT.DE 19.02.14
18. Februar 2014
Was Sterbende brauchen
Teilhabe an unserer Gesellschaft – und nicht organisierten Suizid
Gastkommentar von Eugen Brysch
DIE WELT 18.02.14
Umfrage: Ein Drittel der Deutschen will im Hospiz sterben
SPIEGEL Online 18.02.14
Deutsche halten Versorgungsqualität am Lebensende für ausbaufähig
AERZTEBLATT.DE 18.02.14
Versorgungslücken am Lebensende
Repräsentative Bevölkerungsumfrage der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP): Mehr als jeder fünfte Deutsche, der bereits einen Sterbenden begleitet hat, stuft die Versorgung als schlecht ein.
PRESSEMITTEILUNG Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) 18.02.14
Aufsuchende Pflegeberatung kommt an
München – Die Pflegeberatungsangebote der Krankenkassen kommen bei der Bevölkerung gut an.
AERZTEBLATT.DE 18.02.14
In Thüringen fehlen 8.000 Altenpflegekräfte
Erfurt – Der Fachkräftemangel in der thüringischen Altenpflege wächst.
AERZTEBLATT.DE 18.02.14
17. Februar 2014
Bioethik in der EU: Eine Gemeinschaft der Wertevielfalt
Der jüngste Beschluss in Belgien zur Sterbehilfe bei Kindern macht deutlich: Bei bioethischen Fragen herrscht in Europa eine Wertevielfalt – obwohl die Völkergemeinschaft viele gemeinsame Werte teilt.
Von Christian Beneker
Ärzte Zeitung, 17.02.2014
Frankreichs Staatsrat verschiebt Entscheidung in Sterbehilfe-Fall
AERZTEBLATT.DE 17.02.14
Modellprojekt steigert Qualität von Patientenverfügungen
AERZTEBLATT.DE 17.02.14
Spahn: Milliarden für die Pflege
Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn, hat das Verhalten mancher SPD-Abgeordneten in der Debatte um die „Pille danach“ kritisiert.
AERZTEBLATT.DE 17.02.14
15. Februar 2014
Sterbehilfe: Leiden kennt kein Alter
In Deutschland fängt die Debatte erst an, in Belgien hat das Parlament am Donnerstag entschieden: Auch für Kinder, sind sie todkrank, ist Sterbehilfe erlaubt. Was macht so eine Haltung mit der Gesellschaft? Ein Arzt, ein Priester und ein Politiker erzählen
TAZ 15.02.14
Fuhrs Woche: Im ethischen Abgrund
Von Eckhard Fuhr
Diese Woche habe ich mich gefragt, was in die Belgier gefahren ist.
DIE WELT 15.02.14
14. Februar 2014
Belgien legalisiert Sterbehilfe für Kinder
Parlament stimmt Abschaffung der Altersbegrenzung zu. Deutsche Stiftung Patientenschutz fordert EU-Initiative gegen solche Regeln
Von Christoph B. Schiltz und Matthias Kaman
DIE WELT 14.02.14
Belgien: Hospizverband kritisiert Sterbehilfe-Gesetz scharf
DIE WELT 14.02.14
Weil die Belgier es so wollen
Sterbehilfe für Minderjährige
Ein Kommentar von Thomas Kirchner
SUEDDEUTSCHE.DE 14.02.14
Sterbehilfe für Kinder: Todeswunsch als Hilfeschrei
SUEDDEUTSCHE.DE 14.02.14
Töten im Namen der Menschlichkeit
Belgien legalisiert Sterbehilfe für Kinder
Kommentar von Malte Lehming
TAGESSPIEGEL 14.02.14
Politik und Kirche kritisieren Ja zu Sterbehilfe für Kinder
AERZTEBLATT.DE 14.02.14
Huml begrüßt klares Nein der bayerischen Bischöfe zu aktiver Sterbehilfe
Bayerns Gesundheitsministerin fordert weiteren Ausbau der Palliativ- und Hospizversorgung
PRESSEMITTEILUNG Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 14.02.14
„Und morgen Mittag bin ich Tot“: Leas letzte Reise
Osterloh, Falk
Deutsches Ärzteblatt 2014; 111(7) 14.02.14
Krankenhäuser: Gröhe will mehr Pflegekräfte
Hibbeler, Birgit
Deutsches Ärzteblatt 2014; 111(7) 14.02.14
„Menschen werden ins Heim gedrängt“
Bei Sozialhilfeempfängern wird die Forderung „ambulant vor stationär“ zur Floskel, sagt Pflegeexperte Werner Hesse
TAZ 14.02.14
Herr Laumann pflegt sein Image
Mehr Ärzte auf dem Land, mehr Pflege in der Familie. Der neue Patientenbeauftragte gibt sich forsch
Von Heike Haarhoff
TAZ 14.02.14
13. Februar 2014
Belgisches Parlament beschließt Sterbehilfe für todkranke Kinder
TAGESSPIEGEL 13.02.14
Belgien erlaubt aktive Sterbehilfe für Kinder
AERZTEBLATT.DE 13.02.14
Entscheidung zur Tötung auf Verlangen in Belgien: Gefährliche Tendenz zur Ausweitung
Trotz Fortschritten viel Arbeit zur Verbesserung von Palliativmedizin und Betreuung von Sterbenskranken zum Beispiel in Hospizbewegungen
PRESSEMITTEILUNG Dr. Peter Liese MdEP EVP-ED 13.02.14
Sterbehilfe für Minderjährige: „Ich habe noch nie erlebt, dass ein Jugendlicher nach aktiver Sterbehilfe gefragt hat“
Ein Interview von Gesa Mayr
SPIEGEL Online 13.02.14
Selbstbestimmt ins frühe Ende
Sterbehilfe für Kinder? In den Medien hat das zu gruseligen Assoziationen geführt. Doch sie gibt Sicherheit in einer schwierigen Ausnahmesituation.
Kommentar von Tobias Müller
TAZ 13.02.14
Wir brauchen eine Regulierung der Sterbehilfe
Belgien erlaubt Sterbehilfe für Kinder. Doch man kann Minderjährigen nicht die Entscheidung über ihr Leben überlassen. Bei Erwachsenen dagegen darf es kein Totalverbot jeder Sterbehilfe geben.
Von Matthias Kamann
DIE WELT 13.02.14
Die Tötung eines Kindes kann niemals eine Lösung sein – dieses belgische Gesetz ist skandalös!
Der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) verurteilt die Entscheidung der Abgeordnetenkammer Belgiens zur Legalisierung der aktiven Sterbehilfe in Belgien auch für Kinder
PRESSEMITTEILUNG Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV) 13.02.14
Frankreich: Neues Gutachten bei Sterbehilfe-Fall gefordert
AERZTEBLATT.DE 13.02.14
BGH: Kinder müssen Elternunterhalt auch nach Kontaktabbruch zahlen
AERZTEBLATT.DE 13.02.14
Beim Unterhalt kennt der BGH keine Emotionen
Der Bundesgerichtshof nimmt einen enterbten Sohn für die Pflege des Vaters in die Pflicht. Ein Urteil mit weitreichenden Folgen
Von Midia Nuri
DIE WELT 13.02.14
Kinder müssen auch für Rabeneltern zahlen
DIE WELT 13.02.14
Verstoßene Kinder zahlen für ihre Eltern
Von Wolfgang Janisch
SUEDDEUTSCHE.DE 13.02.14
Die Pflegeversicherung schützt nicht vor Armut
Deutsche Kommunen zahlten im vorigen Jahr 3,7 Milliarden Euro Sozialhilfe für die Pflege alter Menschen, weil deren Renten nicht reichten.
TAZ 13.02.14
12. Februar 2014
Sterbehilfe in Belgien: Entscheidung über Leben und Tod von Kindern
Von Benjamin Dürr
SPIEGEL Online 12.02.14
Patientenverfügung – Vom Sterben nach Wunsch
In Würde sterben: LMU-Mediziner haben ein Projekt zur gesundheitlichen Vorausplanung abgeschlossen. Dabei planen Menschen im Voraus, welche medizinische Behandlung sie am Lebensende wünschen.
PRESSEMITTEILUNG (IDW) Ludwig-Maximilians-Universität München 12.02.14
Absichtliche Fehldiagnosen: Niederländischer Arzt zu drei Jahren Haft verurteilt
AERZTEBLATT.DE 12.02.14
Hirntote Mutter: Nach der Geburt schalteten Ärzte die Maschinen ab
Der Vater ist „extrem traurig, aber stolz“. Zwei Monate wartete er am Bett seiner hirntoten Frau, die schwanger ins Koma gefallen war. Jetzt kam sein Sohn auf die Welt – und seine Frau starb.
Von Caroline Stern
DIE WELT 12.02.14
11. Februar 2014
Belgien stimmt über Sterbehilfe für Minderjährige ab
AERZTEBLATT.DE 11.02.14
Sterbehilfe-Debatte in Deutschland: Der gewünschte Tod
Von Gesa Mayr und Hendrik Ternieden
Die Rechtslage in Europa – der Überblick.
SPIEGEL Online 11.02.14
Immer mehr Pflegebedürftige auf staatliche Zuschüsse angewiesen
AERZTEBLATT.DE 11.02.14
Zahl der Empfänger von Hilfe zur Pflege steigt 2012 auf 439.000
Wiesbaden – Im Jahr 2012 erhielten in Deutschland rund 439 000 Menschen Hilfe zur Pflege. Gegenüber 2011 stieg die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger um 3,8 %.
PRESSEMITTEILUNG Statistisches Bundesamt 11.02.14
Bayern: Arbeitsgruppe soll über Pflegekammer diskutieren
AERZTEBLATT.DE 11.02.14
Falsche Alzheimer-Diagnosen: Drei Jahre Haft für niederländischen Skandal-Arzt
Im wohl größten medizinischen Strafprozess der niederländischen Geschichte ist der ehemalige Neurologe Ernst J. zu drei Jahren Haft verurteilt worden.
SPIEGEL Online 11.02.14
10. Februar 2014
Quebec will Sterbehilfe legalisieren
AERZTEBLATT.DE 10.02.14
Kinderhospiztag 2014: Schwerkranke und sterbende Kinder brauchen die Solidarität unserer Gesellschaft
Zum Kinderhospiztag fordert der DHPV den weiteren Ausbau der ambulanten Versorgung lebensverkürzend erkrankter Kinder und Jugendlicher.
PRESSEMITTEILUNG Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV) 10.02.14
Kompetenter Rat zur Patientenverfügung
Zu pauschal formuliert, nicht zur Hand oder nie aufgeschrieben: Ein Projekt in Nordrhein-Westfalen soll den Umgang mit Patientenverfügungen verbessern.
von Adelheid Müller-Lissner
TAGESSPIEGEL 10.02.14
09. Februar 2014
„Die Freiheit zum Suizid darf nicht verklärt werden“
Gröhe präsentiert sich als Minister für Lebensschutz: Er will ein strenges Verbot der Sterbehilfe – und die „Pille danach“ soll es weiter nur auf Rezept geben. Damit stellt er sich gegen die SPD.
Von Jochen Gaugele und Claudia Kade
WELT Online 09.02.14
Huml lehnt aktive Sterbehilfe strikt ab – Bundesweiter Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar
Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml fordert anlässlich des Tages der Kinderhospizarbeit am 10. Februar (Montag) eine klare Absage an eine aktive Sterbehilfe in Deutschland.
PRESSEMITTEILUNG Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 09.02.14
08. Februar 2014
Sterbehilfe mitten im Wohnquartier
DER BUND.CH 08.02.14
Erfolgreiches Werben um mehr Pflegepersonal in Bayern
Ministerin Huml: Kampagne „Herzwerker“ überzeugt junge Menschen
Das Bayerische Gesundheits- und Pflegeministerium wirbt intensiv um mehr Pflegepersonal im Freistaat.
PRESSEMITTEILUNG Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 08.02.14
07. Februar 2014
Belgien bricht das Tabu der Sterbehilfe für Kinder
Das Parlament stimmt über Abschaffung der Altersgrenze ab. Auch Minderjährige sollen Tötung von einem Arzt verlangen dürfen
Von Florian Eder
DIE WELT 07.02.14
Belgien will Sterbehilfe für Kinder erlauben: „Überstürzt und unüberlegt“
DOMRADIO 07.02.14
Sterbehilfe-Diskussion / Malteser: Familien schwer erkrankter Kinder geraten unter Druck
In der Diskussion um die aktive Sterbehilfe sind die Bedürfnisse von lebensverkürzend erkrankten Kindern ausgeblendet, kritisieren die Malteser.
PRESSEMITTEILUNG Malteser Hilfsdienst 07.02.14
Gesundheitspolitik: Qualität, Wartezeiten, Pflege
Osterloh, Falk
Vor dem Bundestag erklärt der neue Gesundheitsminister Hermann Gröhe, welche Schwerpunkte er in seiner Arbeit setzen will. Die Opposition bleibt skeptisch.
Deutsches Ärzteblatt 2014; 111(6) 07.02.14
Demenz: Bilder für ein besseres Verständnis
Deutsches Ärzteblatt 2014; 111(6) 07.02.14
06. Februar 2014
Aus der Schublade gezogen
Sterbehilfe in Deutschland
Die Debatte um Sterbehilfe ist wieder entbrannt. So erhält ein alter Gesetzentwurf neue Brisanz, der auch ärztliche Beihilfe unter Strafe stellen will.
TAZ 06.02.14
Hüppe: Strenges Gesetz gegen Sterbehilfe
AERZTEBLATT.DE 06.02.14
05. Februar 2014
Der Tod wird teuer
„Sterbehilfe Deutschland“ zahlt doch keine Beiträge zurück, wenn ein Mitglied stirbt. Der profane Grund: Ebbe in der Vereinskasse
Von Matthias Kamann
DIE WELT 05.02.14
Der doppelte Irrtum
Suizidhilfe: Ärzte sollten nicht über den Tod von Menschen entscheiden, dafür fehlt jede Grundlage. Eine Antwort auf den Vorschlag des Kollegen de Ridder
TAZ 05.02.14
04. Februar 2014
Sterbehilfe-Debatte nach der Sommerpause
AERZTEBLATT.DE 04.02.14
Sterbeverein: Höherer Beitragssatz für schnelleren Tod
AERZTEBLATT.DE 04.02.14
3. Bioethik-Kommission der Staatsregierung erneut eingesetzt / Staatskanzleiministerin Haderthauer „Rasante Entwicklung der Biowissenschaften / Bioethik-Kommission leistet wichtigen Beitrag für Diskussion in Politik und Gesellschaft / Sterbehilfe und Organspende wichtige Themen“
PRESSEMITTELUNG Bayerische Staatsregierung 04.02.14
In Hamburg wird keine Pflegekammer eingerichtet
AERZTEBLATT.DE 04.02.14
03. Februar 2014
Sterbehilfe-Vereinen das Handwerk legen
Berlin. Der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, hat seine Forderung nach einem Verbot der organisierten Sterbehilfe in Deutschland bekräftigt.
MITTEILUNG Bundesärztekammer 03.02.14
Umfrage: Jüngere können sich Suizid im Alter eher vorstellen als Ältere
AERZTEBLATT.DE 03.02.14
02. Februar 2014
Mehrheit für aktive Sterbehilfe ist im Bundestag nicht in Sicht
DER WESTEN 02.02.14
Der Tod und das Mädchen
Emmanuèle Bernheim hat ein Buch geschrieben, das alle Debatten über Sterbehilfe verblassen lässt
Von Peter Praschl
WELT AM SONNTAG 02.02.14
Raffelhüschen: Gesundheitswesen muss sich den ökonomischen Gesetzen stellen
AERZTEBLATT.DE 02.02.14
Verbraucherinteressen bei Leitlinien und Standards berücksichtigen
Studie der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) zeigt Möglichkeiten der Verbraucherbeteiligung bei der Entwicklung von Pflegeleitlinien und Standards auf
PRESSEMITTEILUNG Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) 27.01.14
Von den Besten lernen: Neue Impulse für die Pflege
Online-Dienst des ZQP soll die Vernetzung und den Informationsaustausch von Projekten guter Pflegepraxis fördern
PRESSEMITTEILUNG Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) 16.01.2014
Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP)
Pflege ohne Zwang
Mehr als 85.000 richterlich genehmigte freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege. Die Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) fordert, diese als übliche Pflegepraxis abzuschaffen.
PRESSEMITTEILUNG Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) 14.11.13
Bessere Unterstützung der häuslichen Pflege erforderlich
Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) sieht dringenden Handlungsbedarf bei Beratungsbesuchen und Schulungen für pflegende Angehörige
PRESSEMITTEILUNG Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) 07.10.13