Presseschau März 2013

Presseschau März 2013

Sammlung von Presseartikeln zur Sterbehilfe-Debatte

Anzahl: 77 Artikel, Stand 08.04.13

29. März 2013

Karfreitagsbotschaften: Christen sollen sich erschüttern lassen
Warnung vor aktiver Sterbehilfe – Appell, „wirklich hinzusehen“
WELT Online 29.03.13


28. März 2013

Brasilien: Todesengel soll 300 Intensiv-Patienten getötet haben
In Brasilien soll eine Ärztin für den Tod von 300 Menschen verantwortlich sein. In sieben Fällen ist sie bereits wegen Mordes angeklagt. Sie wollte auf der Intensivstation angeblich „aufräumen“.
WELT Online 28.03.13

Rheinland-Pfalz: Pflegekräfte sagen Ja zu Pflegekammer
AERZTEBLATT.DE 28.03.13


27. März 2013

Finanzkrise verschärft gesundheitliches Ungleichgewicht in Europa
AERZTEBLATT.DE 27.03.13

Studie: Euro-Krise kostet Menschenleben
Wegen rigider Sparpolitik haben viele Bürger in EU-Krisenländern keinen Zugang zu medizinischer Versorgung mehr. Einer Studie der Fachzeitschrift „Lancet“ zufolge breiten sich Infektionskrankheiten in bislang unbekanntem Ausmaß aus, die Zahl der Selbsttötungen steigt rapide.
SPIEGEL Online 27.03.13

Brazilian doctor Virginia Soares de Souza ‚who played God‘ could have killed more than 300 patients to free up beds
If the death toll of more than three hundred people is correct it would implicate De Souza in one of the world’s worst serial killings
INDEPENDENT.CO.UK 27.03.13

37 Prozent der Deutschen wissen nicht, wer sie pflegen könnte
Im Pflegefall verlassen sich die Deutschen am ehesten auf ihre Familie: Jeder Vierte erwartet, dass sich sein Ehepartner um ihn kümmert. Doch viele wissen nicht, wer dann ihre Betreuung übernehmen könnte. Das ergab eine bundesweite, repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov im Auftrag der DEVK Versicherungen.
PRESSEMITTEILUNG DEVK Versicherungen 27.03.13

Fixierung in der Pflege: Gefangen in der eigenen Wohnung
Von Mira Gajevic
Nicht nur in Pflegeheimen, sondern auch in der häuslichen Pflege werden alte Menschen fixiert. Überforderte Angehörige glauben, es nur so zu schaffen.
FRANKFURTER RUNDSCHAU 27.03.13

Patientenverfügung und Organentnahme: Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. rät zum Widerspruch gegen Hirntoduntersuchung
Bremen. Im Zusammenhang mit einer letzte Woche veröffentlichten „Orientierungshilfe“ der Bundesärztekammer (BÄK) zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspende übte der Verein Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO) scharfe Kritik und beklagte eine Irreführung der Patienten.
PRESSEMITTEILUNG Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO) 27.03.13


26. März 2013

Schweiz: Mehr Suizide wegen Sterbehilfe
Von Joël Baumann
Die Suizidrate im Kanton Bern ist gestiegen. Ein Grund: In der Schweiz breite sich die Suizidhilfe aus, sagt Suizidforscher Thomas Reisch.
DER BUND.CH 26.03.13

Sterbehilfe bzw. Sterbebegleitung und Palliative Care aus islamischer Sicht – ZMD mit einer aktuellen Handreichung
Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) sieht in der Sterbebegleitung und der Schmerztherapie mit Palliative Care eine gute und menschliche Alternative zur direkten aktiven Sterbehilfe, die in vieler Hinsicht mit dem Sinn und Geist von Leben und Tod im Islam vereinbart werden kann. Sie ist eine vernünftige Alternative zur direkten aktiven Sterbehilfe.
PRESSEMITTEILUNG Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) 26.03.13

Expertenstandard: Pflegebedürftige sollen mobiler werden
Berlin – Einheitliche Qualitätsstandards sollen künftig helfen, die Bewegungsfähigkeit von Pflegebedürftigen zu verbessern.
AERZTEBLATT.DE 26.03.13

Verbesserung der zahnärztlichen Versorgung von immobilen Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen ab 1. April
Zum 1. April 2013 treten Neuregelungen in Kraft, die eine Verbesserung der zahnärztlichen Versorgung von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen bewirken.
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Gesundheit 26.03.13


25. März 2013

Ausländische Pflegefachkräfte: Kritik an Zugangsvoraussetzungen
AERZTEBLATT.DE 25.03.13

Im Süden drohen Schließungen von Pflegediensten
Stuttgart – Wegen stockender Verhandlungen mit den Krankenkassen über höhere Vergütungen drohen Diakonie und Caritas mit der Schließung von Pflegediensten im Südwesten.
AERZTEBLATT.DE 25.03.13

Linke erkundigt sich nach Personalbemessung im Pflegedienst der Krankenhäuser
Gesundheit/Kleine Anfrage
Berlin: (hib/TVW) Die Fraktion Die Linke will von der Bundesregierung erfahren, ob sie die Personalausstattung in deutschen Krankenhäusern im Bereich der Pflege für ausreichend hält. In einer Kleine Anfrage (17/12787) fragt die Linke ferner, ob die Bundesregierung es für notwendig hält, gesetzliche Vorgaben für die personelle Ausstattung der Krankenhäuser zu machen.
HIB Heute im Bundestag 25.03.13

Im Bett auf dem Flur geparkt
Missstände in der Altenpsychiatrie
Die Zahl der Demenzkranken in psychiatrischen Kliniken und privaten Pflegeheimen wächst stetig. Nicht immer werden die Patienten optimal versorgt.
von Ilka Kreutzträger
TAZ 25.03.13

Pflegeberuf: „Unterbezahlt und oftmals ausgebrannt“
Anja Kistler, Geschäftsführerin des Berufsverbands für pflegende Berufe, über den Fachkräftemangel in der Altenpflege
FRANKFURTER RUNDSCHAU 25.03.13

Geriatrische Reha: Nur die wenigsten wissen, was ihnen zusteht
Eine spezielle Form der Reha, die geriatrische Reha, bietet älteren Menschen weit mehr als klassische Behandlungen. Sie werden dort umfassend betreut, geschult und trainiert, um später ein möglichst selbstständiges Leben zu führen. Nur die wenigsten Patienten wissen, dass es diese Einrichtungen gibt. Dabei gibt es seit 2007 einen Rechtsanspruch darauf.
PRESSEMITTEILUNG Stiftung Warentest 25.03.13


24. März 2013

Alte Patienten im Krankenhaus: Eine ganz besondere Mehrheit
von Adelheid Müller-Lissner
Die Zahl hochbetagter Patienten in Krankenhäusern nimmt zu, Mitarbeiter müssen sich darauf einstellen, Was brauchen sehr alte Menschen? Ein Workshop in Berlin hat sich damit auseinandergesetzt.
TAGESSPIEGEL 24.03.13

Die Menschenversuche der Nazi-Ärzte: Euthanasie – Mord im Namen von Forschung und Rassenlehre
von Dörte Hinrichs und Hans Rubinich
Sie wurden vergast, vergiftet oder man ließ sie verhungern: Von 1939 bis 1945 fielen 250 000 bis 300 000 psychisch, geistig und körperlich kranke Menschen der Euthanasie zum Opfer.
FOCUS-Online 24.03.13


23. März 2013

Unter null anfangen
Was ist wichtiger: Selbstbestimmung oder Schutz vor sich selbst? Seit Jahrzehnten werden Patienten in geschlossenen Psychiatrien auch gegen ihren Willen behandelt. Jetzt schafft ein Gesetz die rechtliche Grundlage dafür – und erlaubt Zwangsbehandlung als letztes Mittel
Von Franziska Langhammer
TAZ 23.03.13


22. März 2013

Patientenverfügung und Organspendeerklärung: Orientierung für Konfliktsituationen
Klinkhammer, Gisela
Ein von einem Expertenkreis erstelltes Arbeitspapier der Bundesärztekammer hat verschiedene Fallkonstellationen diskutiert und bewertet.
Deutsches Ärzteblatt 2013; 110(12), 22.03.13

Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung: Ärzte für das Leben e.V. sehen weiterreichenden Klärungsbedarf
Münster. Die Bundesärztekammer sieht in einem am 19.03.13 vorgelegten Arbeitspapier bei vermutetem Hirntod zwischen der in einer Patientenverfügung festgelegten Therapiebegrenzung und der Bereitschaft zur Organspende keinen Widerspruch. Und dies, obwohl für die Feststellung des Hirntodes bis zur vollendeten Organentnahme umfangreiche intensivmedizinische Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen notwendig sind.
PRESSEMITTEILUNG Ärzte für das Leben e.V. 22.03.13

Notfallsanitätergesetz und Pflegebedürftigenbeteiligungsverordnung passieren den Bundesrat
Der Bundesrat hat heute dem Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters sowie zur Änderung weiterer Vorschriften sowie – mit Änderungen – der Verordnung zur Beteiligung der auf Bundesebene maßgeblichen Organisationen für die Wahrnehmung der Interessen und der Selbsthilfe der pflegebedürftigen und behinderten Menschen sowie der pflegenden Angehörigen im Bereich der Begutachtung und Qualitätssicherung der Sozialen Pflegeversicherung (Pflegebedürftigenbeteiligungsverordnung – PfleBeteiligungsV) zugestimmt.
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Gesundheit BMG 22.03.13

Pflegeroboter: Hightech-Kameraden fürs Alter
Von Stefan Simons, Lyon
Sie heißen „Robo-K“, „Jaco“ oder „Big Robot“: Haushaltsroboter sollen es Senioren und Behinderten erleichtern, ihren Alltag zu bewältigen und länger selbständig zu bleiben. Auf einer Robotermesse haben Hersteller ihre Hilfen der Zukunft vorgestellt – die jedoch meist unerschwinglich sind.
SPIEGEL Online 22.03.13

Pflegeforschung: Der richtige Umgang mit dementen Patienten
Hillienhof, Arne
Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung (dip) hat eine Informationsschrift zum Umgang mit demenziell veränderten Patienten im Krankenhaus vorgestellt.
Deutsches Ärzteblatt 2013; 110(12), 22.03.13

Todesumstände von Patienten mit Demenz: Symptombelastung, Betreuungsqualität und Sterbeort
Dying with dementia: symptom burden, quality of care, and place of death
Pinzon, Luis Carlos Escobar; Claus, Matthias; Perrar, Klaus Maria; Zepf, Kirsten Isabel; Letzel, Stephan; Weber, Martin
Hintergrund: Detaillierte Angaben zur Versorgungssituation, den Todesumständen, dem Sterbeort, der Symptombelastung und der Betreuungsqualität bei Menschen mit einer Demenzerkrankung im Endstadium fehlen in Deutschland.
Dtsch Arztebl Int 2013; 110(12): 195-202; DOI: 10.3238/arztebl.2013.0195, 22.03.13

Handreichung: Menschen mit Demenz im Krankenhaus
Deutsches Ärzteblatt 2013; 110(12), 22.03.13

Krankenhäuser tun sich schwer mit der Versorgung dementer Patienten
Saarbrücken – Der Ausbau demenzfreundlicher Kliniken in Deutschland stockt.
AERZTEBLATT.DE 22.03.13

test Spezial Bestattungen: Was im Todesfall zu tun ist
Eine Bestattung kostet in Deutschland durchschnittlich 6000 Euro und Angehörige sind im Trauerfall oft nicht in der Lage, vernünftige Entscheidungen zu treffen, weil sie sich in einer psychischen Ausnahmesituation befinden. Jedoch muss innerhalb weniger Tage vieles entschieden werden: Welcher Bestatter? Was für ein Grab? Wie soll die Trauerfeier aussehen? Die Stiftung Warentest bietet mit dem test Spezial Bestattungen einen umfassenden Ratgeber für den Trauerfall.
PRESSEMITTEILUNG Stiftung Warentest 22.03.13

Pilotprojekt zur Anwerbung spanischer Pflegekräfte nimmt Fahrt auf
AERZTEBLATT.DE 22.03.13


21. März 2013

Wissenschaftler bezweifeln Nutzen von Pflegenoten
Hamburg/Alzey – Wissenschaftler des Fachbereichs Gesundheit und Pflege an der Hamburger FernHochschule (HFH) und des Medizinischen Dienstes der Kranken­versicherung (MDK) Rheinland-Pfalz bezweifeln den Nutzen von Pflegenoten.
AERZTEBLATT.DE 21.03.13

Palliativpflege macht den assistierten Suizid noch nicht obsolet
Der Wunsch Todkranker nach assistiertem Suizid würde verstummen, erhielten sie nur ausreichende Palliativpflege – so lautet ein oft gehörtes Argument in der Diskussion um Sterbehilfe. Aber so einfach liegen die Dinge vielleicht doch nicht.
Von Robert Bublak
Ärzte Zeitung, 21.03.13

Krankenhaus und Demenz – Krise der Akutmedizin?
Immer häufiger behandeln Krankenhäuser Patientinnen und Patienten, die neben ihrer Hauptdiagnose an Demenz erkrankt sind. Dennoch kann sich das „System Krankenhaus“ mit seinen strikten Abläufen und Routinen kaum auf diese Patientengruppe und ihre besonderen Bedürfnisse einstellen – mit häufig fatalen Folgen für die Betroffenen und ihre Angehörigen.
Warum eine demenzsensiblere Ausrichtung von Krankenhäusern der Akutversorgung so schwierig ist und wie sie dennoch gelingen kann, waren die Fragen einer Studie des Saarbrücker Instituts für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso), die nun veröffentlicht wurde.
PRESSEMITTEILUNG (IDW) Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. (iso) 21.03.13

Verdammt alt
Unsere Lebenserwartung steigt – dank des medizinischen Fortschritts. Dafür nehmen altersbedingte Krankheiten wie Alzheimer und Krebs zu.
Von Christian Heinrich
DIE ZEIT Nr. 13, 21.03.13

Trauernden mangelt es an Zukunftsvisionen
Tod von Mitmenschen kann Lebenswillen von Hinterbliebenen dämpfen
PRESSETEXT.COM 21.03.13


20. März 2013

Verbände plädieren für generalistische Pflegeausbildung
Berlin – Die Ausbildungen in den Pflegeberufen wollen verschiedene Pflegeverbände in Deutschland zusammenführen.
AERZTEBLATT.DE 20.03.13

Abkommen soll Zuzug philippinischer Pflegekräfte erleichtern
AERZTEBLATT.DE 20.03.13

Philippinische Pflegekräfte für Deutschland
Vermittlungsabsprache gegen den Fachkräftemangel unterzeichnet.
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Arbeit und Soziales 20.03.13


19. März 2013

Patientenverfügung und Organspendeerklärung: Orientierung für Konfliktsituationen
Berlin ­ Mit der zunehmenden Bedeutung vorsorglicher Willensbekundungen eines Patienten steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass sie im klinischen Alltag häufiger mit Organspendeerklärungen zusammentreffen. Das führt dann zu Fragen des Verhältnisses von Willensbekundung und Organspendeerklärung.
AERZTEBLATT.DE 19.03.13

Patientenverfügung und Organspendeerklärung müssen sich nicht ausschließen
5 Fragen zum „Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung“ an Alfred Simon, Geschäftsführer der Akademie für Ethik in der Medizin
AERZTEBLATT.DE 19.03.13

Ärztliche Orientierungshilfe löst das Dilemma bei Patientenverfügungen und Organspende nicht
Zu der heute vorgestellten Orientierungshilfe für Ärzte über das Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung erklärt der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch:
Berlin. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz begrüßt die Orientierungshilfe der Bundesärztekammer. Es ist gut, dass der häufige Widerspruch zwischen Patientenverfügung und dem Willen zur Organspende erkannt und diskutiert wird. Das Dilemma wird die Bundesärztekammer aber nicht lösen können.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Stiftung Patientenschutz 19.03.13

Patientenverfügung und Organspendeerklärung müssen sich nicht ausschließen
Bundesärztekammer gibt Ärzten Orientierungshilfe in Konfliktsituationen
PRESSEMITTEILUNG Bundesärztekammer 19.03.13

Die Ruhe vor dem Tod
von Verena Mayer
Ein friedlicher Tod, ohne Schmerzen, zu Hause im eigenen Bett. Dank der Palliativmedizin kann dieser Wunsch für immer mehr Menschen in Erfüllung gehen. Aber leider noch nicht oft genug. Unterwegs mit einer Berliner Ärztin.
TAGESSPIEGEL 19.03.13

Sachsen: Verbände mahnen Ausbau der Pflegebranche an
AERZTEBLATT.DE 19.03.13


18. März 2013

In Holland kommen mobile Sterbehelfer in die Wohnung
Den Haag. Die „Levenseindekliniek“, die mobile Sterbehilfe in den Niederlanden anbietet, hat in ihrem ersten Jahresbericht mitgeteilt, dass sich im Jahr 2012 714 Menschen gemeldet haben, die getötet werden wollten.
DER WESTEN 18.03.13

Sterbehilfe: „Das ist Tierarzt-Ethik“
Witten. Der Wittener Palliativmediziner Dr. Matthias Thöns kritisiert die niederländische Praxis der mobilen Sterbehilfe. Sein Urteil: „Das ist Tierarzt-Ethik“.
DER WESTEN 18.03.13

Geduldete NS-Euthanasie
Götz Aly: „Die Belasteten. ‚Euthanasie‘ 1939-1945“, S. Fischer
Von Otto Langels
Während des „Euthanasieprogramms“ der Nationalsozialisten wurden rund 200.000 Deutsche ermordet, weil sie psychisch krank, behindert, arbeitsunfähig oder Epileptiker waren. Häufig geschah das mit stillem Einverständnis der Angehörigen, schreibt Götz Aly.
DEUTSCHLANDFUNK 18.03.13

Personalzuwachs in der Pflege geringer als gedacht
Duisburg/Essen – Seit 1999 sind die Ressourcen in der Pflege weniger stark gestiegen, als es die Zahlen auf den ersten Blick erscheinen lassen.
AERZTEBLATT.DE 18.03.13

Ethik und Ökonomie: Keine unvereinbaren Gegenpole
Ethische Werte sollten integraler Teil des Klinikmanagements sein, forderten Experten beim Bayerischen Gesundheitsforum.
Von Jürgen Stoschek
Ärzte Zeitung 18.03.13

Spitzengespräch von CDU und Deutscher Bischofskonferenz
Das Präsidium der CDU Deutschlands hat sich heute unter der Leitung der Vorsitzenden, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, mit Vertretern der Deutschen Bischofskonferenz unter Leitung ihres Vorsitzenden, Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, zu einem rund zweistündigen Meinungsausaustausch getroffen.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Bischofskonferenz (DBK) 18.03.13


16. März 2013

Die verlorene Kunst der Chirurgie
Von Bernd Hontschik
Explodierende Gesundheitskosten? Keineswegs. Doch die Orientierung an Bilanzen führt zur Zerstörung einer menschlich orientierten Medizin durch ökonomische Habgier.
FRANKFURTER RUNDSCHAU 16.03.13


15. März 2013

Ärztekammern und Sterbehilfe: Darf ein Arzt beim Sterben helfen?
Klinkhammer, Gisela
Medizinethiker, Ärzte, Juristen und Vertreter der Ärztekammern nehmen teilweise konträre Positionen ein.
Deutsches Ärzteblatt 2013; 110(11), 15.03.13

Pflegekassen im Plus
TAGESSPIEGEL 15.03.13


14. März 2013

Pflegeversicherung: Einnahmeüberschuss im Jahr 2012
Die soziale Pflegeversicherung hat das Jahr 2012 mit einem Überschuss von knapp 100 Mio. Euro abgeschlossen.
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Gesundheit BMG 14.03.13


13. März 2013

Unterschiedliche Todesursachen in West- und Osteuropa
Kopenhagen – Der Gesundheitszustand der Europäer hat sich in den letzten drei Jahrzehnten deutlich verbessert.
AERZTEBLATT.DE 13.03.13

WHO-Gesundheitsreport: So krank ist Europa
Von Heike Le Ker
Im weltweiten Vergleich stehen die Europäer gut da: Sie leben relativ gesund. Doch von Land zu Land gibt es große Unterschiede.
SPIEGEL Online 13.03.13

Der Europäische Gesundheitsbericht 2012
WHO 13.03.13

In stillem Einvernehmen mit den Angehörigen
Götz Alys neues Buch „Die Belasteten“ handelt von den sogenannten Euthanasieprogrammen der NS-Jahre. Es ist zugleich eine Zusammenfassung seiner Forschungen
Von Jan Feddersen
TAZ 13.03.13


12. März 2013

Zu wenig Zeit für Sterbende
Beim 8. Bremer Kongress für Palliativmedizin berieten 550 Ärzte und Hospiz-Experten über die Qualität der Sterbebegleitung
TAZ 12.03.13


11. März 2013

Petition zum Thema Pflege führt zu Streit im Ausschuss
Petitionsausschuss
Berlin: (hib/HAU) Die zu Beginn der öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses am Montagnachmittag behandelte Petition zur Situation der Pflege ist von Koalition und Opposition unterschiedlich beurteilt worden.
HIB Heute im Bundestag 11.03.13

„Pflege gehört zur Psychiatrie“
Von Christiane Tramitz
Am Wochenende veröffentlichte der Tagesspiegel einen Bericht über geschlossene Abteilungen in Pflegeheimen, in die psychisch Kranke abgeschoben werden – ohne begleitende Therapie. Ein Interview mit Mario Czaja und Heinrich Beuscher über die Situation psychisch Kranker.
TAGESSPIEGEL 11.03.13

Opfer einer biopolitischen Utopie
Kaum Widerstand bei Ärzten und Verwandten: Götz Aly analysiert in seiner neuesten Veröffentlichung „Die Belasteten“ die Wirkung des „Euthanasie“-Programms im „Dritten Reich“.
von Gerrit Bartels
TAGESSPIEGEL 11.03.13


09. März 2013

„Ich werde meinen Spenderausweis zerreissen“
Von Stefan Schürer, Bern
Patientenschützerin Margrit Kessler kritisiert die Pläne des Bundesrats, die Organ-Entnahme zu erleichtern.
TAGESANZEIGER.CH 09.03.13

„Würdevolles Sterben soll möglich sein“
Der Aktionsplan des Bundesrates für mehr Organspenden stösst mehrheitlich auf Anklang. Patientenschützerin Margrit Kessler kritisiert aber das Operieren vor dem Eintreten des Hirntods.
20MIN.CH 09.03.13

Unter Ausschluss
Von Christiane Tramitz
Es sollte sie gar nicht geben – stattdessen werden sie immer mehr: Psychisch Kranke, weggesperrt in geschlossenen Abteilungen, ohne Therapie lediglich aufbewahrt. Genannt: Geheimheime.
TAGESSPIEGEL 09.03.13


08. März 2013

Sterbehilfe: Humanitäres Engagement oder Geschäft mit dem Tod?
Der australische Arzt Philip Nitschke setzt sich für eine weltweite Freigabe aktiver Sterbehilfe ein. Workshops hält er auch in Deutschland und in der Schweiz.
Von Jörg Schmilewski
ZEIT ONLINE 08.03.13

Zu viel Schmerz in Europas Altenheimen
Frankfurt. In den Ländern Europas leidet fast die Hälfte der Altenheimbewohner unter Schmerzen. Doch von Land zu Land fällt das Schmerzprofil der Senioren sehr unterschiedlich aus.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie e.V. 08.03.13 (PDF-Format)

Schmerz, der oft unterschätzte Begleiter von Altersleiden
Frankfurt. Demenz tut nicht weh. Doch betroffene Menschen verlieren die Fähigkeit, ihren Schmerz zu kommunizieren – und erhalten darum zumeist keine adäquate Therapie. Bei anderen Erkrankungen, etwa Parkinson, schenken Experten dem Symptom Schmerz erst seit kurzem überhaupt Aufmerksamkeit. Auf dem Deutschen Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt/Main präsentieren Experten Strategien, wie man Schmerz im Alter erfassen, messen und behandeln kann.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie e.V. 08.03.13 (PDF-Format)

Krankenhaus: Sicherheit für demente Patienten
Krüger-Brand, Heike E.
Die Betreuung von Demenzpatienten in Kliniken und Pflegeeinrichtungen erfordert ein umfassendes Risikomanagement.
Deutsches Ärzteblatt 2013; 110(10) 08.03.13


07. März 2013

Unterschiedliche Voraussetzungen für Entschädigung von NS-Opfern
Finanzen/Antwort
Berlin: (hib/HLE) Durch die über sechs Jahrzehnte entwickelte Regelungsvielfalt ist es zu unterschiedlichen Voraussetzungen für Entschädigungen von NS-Opfern und auch zu unterschiedlichen Leistungen gekommen. Dies schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (17/12415) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (17/12253) nach Entschädigungsleistungen für „Euthanasie“-Geschädigte und Zwangssterilisierte.
HIB Heute im Bundestag 07.03.13


06. März 2013

Pflegedachverband ECHO mahnt EU-weite Pflegestrategie an
AERZTEBLATT.DE 06.03.13

Im Bundestag notiert: Familienpflegezeit
Familie, Senioren, Frauen und Jugend/Antwort
Berlin: (hib/AW) Seit dem 1. Januar 2012 haben 147 Personen bis zum 28. Januar 2013 eine Familienpflegezeitversicherung im Rahmen einer Familienpflegezeit abgeschlossen. Dies teilt die Bundesregierung in einer Antwort (17/12330) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/12166) mit.
HIB Heute im Bundestag 06.03.13

Ältere Menschen schmerztherapeutisch unterversorgt
Frankfurt/Main – Ältere Menschen leiden häufiger unter chronischen Schmerzen, erhal­ten aber seltener eine gute Schmerztherapie.
AERZTEBLATT.DE 06.03.13

Schmerzmedizin gegen die Pein der späten Jahre
Frankfurt. Ältere Menschen leiden häufiger unter chronischen Schmerzen, erhalten aber seltener eine gute Schmerztherapie. Dies belegt eine Vielzahl von Studien.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie e.V. 06.03.13 (PDF-Format)

Im Alter mehr Ego
Neues Betreuungsrecht soll Anstieg der Entmündigungen stoppen
SUEDDEUTSCHE.DE 06.03.13


02. März 2013

Demenzkranker Walter Jens: „Was lebt, will leben“
SPIEGEL Online 02.03.13


01. März 2013

Wissenschaftler finden Hinweise auf Versorgungsmängel in Pflegeheimen
Köln – Wissenschaftler haben Hinweise auf fachärztliche Versorgungsmängel bei Pflegeheimbewohnern mit Demenz und Diabetes in Deutschland festgestellt.
AERZTEBLATT.DE 01.03.13

Psychisch Kranke: Zwangsbehandlung mit richterlicher Genehmigung wieder möglich
Petit, Marc; Klein, Jan Philipp
Die Neuregelung der Zwangsbehandlung enthält einige Bestimmungen, die die bisherige Praxis verändern. Ein Überblick über die gesetzlichen Änderungen und ihre Konsequenzen für die Praxis
Deutsches Ärzteblatt 2013; 110(9) 01.03.13

zurück zur Presseschau-Übersicht

Nach oben