Presseschau Juli 2013

Presseschau Juli 2013

Sammlung von Presseartikeln zur Sterbehilfe-Debatte

Anzahl: 49 Artikel, Stand 03.08.13

31. Juli 2013

Ein selbstloser Mord
Weil er sie „erlösen“ will und mit ihrer Pflege überfordert ist, erstickt Michael K. seine 82-jährige Mutter: Ein Weiterleben im Heim hätte er für unzumutbar gehalten
Von Jan Zier
TAZ 31.07.13

Tweets am Sterbebett: „Wir schaffen das hier gemeinsam, Baby“
US-Radiomoderator Scott Simon ließ seine 1,2 Millionen Twitter-Follower teilhaben, als seine Mutter starb. Er schickte aus dem Krankenzimmer Dutzende Tweets. Die Reaktionen sind überwältigend – manche halten seinen Umgang mit dem Tod für einen Tabubruch.
SPIEGEL Online 31.07.13


30. Juli 2013

Im Bundestag notiert: Informationen über das Thema Hirntod
Gesundheit/Kleine Anfrage
Berlin: (hib/PK) Die Fraktion Die Linke wünscht sich von der Bundesregierung ausführliche Informationen über das Thema Hirntod. Die Linke verweist in einer Kleinen Anfrage (17/14434) auf eine verbreitete Skepsis in Fachkreisen hinsichtlich der Hirntodkonzeption und der Hirntodidagnostik.
HIB Heute im Bundestag – 30.07.2013

Thema Hirntod
Kleine Anfrage der Abgeordneten Kathrin Vogler, Dr. Martina Bunge, Diana Golze, Heidrun Dittrich, Dr. Ilja Seifert, Kathrin Senger-Schäfer, Harald Weinberg, Sabine Zimmermann und der Fraktion DIE LINKE
Deutscher Bundestag, 17. Wahlperiode, Drucksache 17/14434 vom 23.07.2013 (6 Seite)

Schwerkranke Teenager: „Der Tod kann mich mal“
Von Kira Brück
Sie ringen mit dem Tod, während die Freunde zum ersten Mal knutschen, auf Partys gehen oder den Führerschein machen. Schwerkranke Teenager bekommen eine andere Sicht auf das Leben. Drei Mädchen erzählen, wie ihre Krankheit sie verändert hat – und was jetzt wirklich zählt.
SPIEGEL Online 30.07.13

Deutsche wollen lieber zu Hause gepflegt werden
Wiesbaden – Im Pflegefall wollen die Deutschen am liebsten in den eigenen vier Wänden bleiben und nicht ins Pflegeheim oder zu Verwandten ziehen.
AERZTEBLATT.DE 30.07.13


27. Juli 2013

„Sie sind doch der Arzt!“
von Ariane Bemmer
Überall wird er beschworen: der mündige Patient. Aber ein Patient ist ein kranker, hilfesuchender Mensch. Kann der mündig sein? Will der überhaupt mitreden – oder sich lieber ergeben, wie es einst üblich war?
TAGESSPIEGEL 27.07.13


25. Juli 2013

Pflegeleitlinien und Standards im Qualitätscheck
AERZTEBLATT.DE 25.07.13

Barmer GEK und KV Nordrhein wollen Behandlungsqualität in Pflegeheimen verbessern
Düsseldorf/Essen – Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Nordrhein und die Barmer GEK wollen die ärztliche Betreuung von Patienten in Pflegeheimen verbessern.
AERZTEBLATT.DE 25.07.13


23. Juli 2013

DaSein – Ein persönlicher Blick auf die Pflege
Neue Ausstellung des Bundesministeriums für Gesundheit zum Thema Altenpflege
PRESSEMITTEILUNG Bundesministeriums für Gesundheit 23.07.13


22. Juli 2013

Palliativversorgung von Kindern: Erreichbarkeit rund um die Uhr
Klinkhammer, Gisela
Die Begleitung schwerstkranker und sterbender Kinder soll weiter verbessert werden.
Deutsches Ärzteblatt 2013; 110(29-30) 22.07.13

6. Westfälischer Ärztetag: In Sorge um den „guten“ Arzt
Gerst, Thomas
Wenn ökonomische Vorgaben den ärztlichen Heilauftrag überlagern und die geschützte Arzt-Patienten-Beziehung gefährden, ist eine Reflexion über den Wesenskern ärztlichen Handelns angebracht.
Deutsches Ärzteblatt 2013; 110(29-30) 22.07.13

Datenbank: Überblick über Forschungsprojekte in der Pflege
Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat eine interaktive Forschungsdatenbank veröffentlicht, die einen bundesweiten Überblick über Studienprojekte im Bereich der Versorgung hilfe-, pflegebedürftiger und behinderter Menschen ermöglicht (www.zqp.de).
Deutsches Ärzteblatt 2013; 110(29-30) 22.07.13


21. Juli 2013

Gegen das Vergessen von Zwangssterilisation und Euthanasie
Sozial-Verbände in Deutschland erinnern an „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ vor genau 80 Jahren und mahnen Beachtung der Würde jedes menschlichen Lebens an
KATH.NET 21.07.13


19. Juli 2013

Deutsche Hundertjährige: Sterben kann man später noch
SPIEGEL Online 19.07.13

Hundertjährige geistig und körperlich fitter
AERZTEBLATT.DE 19.07.13

Hundertjährige: Psychologische Stärken wichtiger als Gesundheit oder geistige Fitness
In Deutschland hat sich die Zahl der Hundertjährigen innerhalb von zehn Jahren mehr als verdoppelt. Dass diese Hochaltrigen heute geistig und körperlich fitter sind als diejenigen früherer Generationen, belegt eine repräsentative Untersuchung von Forschern der Universität Heidelberg mit Menschen im Alter von 100 Jahren. Mit der Zweiten Heidelberger Hundertjährigen-Studie haben Wissenschaftler des Instituts für Gerontologie ein umfassendes Bild von Hundertjährigen und ihrer Lebenssituation ermittelt.
PRESSEMITTEILUNG (IDW) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 19.07.13


18. Juli 2013

Arbeiterwohlfahrt befürwortet Pflege-Bürgerversicherung
AERZTEBLATT.DE 18.07.13

Fachgesellschaft initiiert Expertenkommission für Recht und Psychiatrie
AERZTEBLATT.DE 18.07.13

Charité gedenkt mit Säulenausstellung Opfern des Nationalsozialismus
AERZTEBLATT.DE 18.07.13

Krebskranke Berlinerin im Hospiz: Leben im Angesicht des Todes
Von Nora Tschepe-Wiesinger
Simone Liebscher ist erst 47, weiß aber, dass sie nicht mehr lange leben wird. Nach elfjährigem Kampf gegen den Krebs ist sie ins Hospiz gezogen, dort fühlt sie sich endlich als Mensch angenommen.
TAGESSPIEGL 18.07.13

Ehrensache: „Ich bin im Hospiz für Sterbende da“
Was ich mache
TAGESSPIEGEL 16.07.13


17. Juli 2013

650.000 pflegebedürftige Demenzkranke profitieren von Neuregelung
AERZTEBLATT.DE 17.07.13

Leistungsverbesserungen des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetzes wirken
140.000 Menschen erhalten erstmals Leistungen und 510.000 bekommen höhere Leistungen aus der Pflegeversicherung
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Gesundheit 17.07.13

Paradox: Weniger Demenzen trotz demografischem Wandels
Cambridge/Kopenhagen – Zwei aktuelle Studien widersprechen allen Vorhersagen von einer steigenden Zahl von Demenzerkrankungen als unausweichliche Folge der Altersentwicklung in westlichen Ländern.
AERZTEBLATT.DE 17.07.13

Fahrlässige Tötung durch PJler: Berufungsverfahren eröffnet
Bielefeld – Im Fall des wegen fahrlässiger Tötung verurteilten Studenten im praktischen Jahr (PJ) ist gestern am Landgericht Bielefeld das Berufungsverfahren eröffnet worden.
AERZTEBLATT.DE 17.07.13


16. Juli 2013

Familienpolitik: Schröders Pflegezeit bleibt ein Flop
SPIEGEL Online 16.07.13

Das Geschäft mit der Pflege
Von Mira Gajevic
Ein Platz im Pflegeheim ist teuer, die Betreuung oft trotzdem schlecht. Das müsse nicht sein, sagt die Leiterin einer viel gelobten Einrichtung – und erklärt, wie es besser geht.
FRANKFURTER RUNDSCHAU 16.07.13

Pflegezeit für Familien ist Flop mit Ansage
Die Anfang 2012 eingeführte Pflegezeit für Familien wird nur selten genutzt. Dazu erklärt der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch:
Berlin. „Ein Flop mit Ansage: Nur 71 Menschen haben in diesem Jahr einen Antrag auf Familienpflegezeit gestellt. Die Bundesregierung hat aber mit 44.000 Anträgen im Jahr gerechnet.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Stiftung Patientenschutz 16.07.13


15. Juli 2013

Ex-Spitzenpolitiker wegen Sterbehilfe im Visier der Trierer Staatsanwälte
Rolf Seydewitz
Weil sie im Fall einer Trierer Seniorin Beihilfe zur Selbsttötung geleistet haben sollen, hat die Staatsanwaltschaft gegen zwei Männer ermittelt, darunter einen ehemaligen Spitzenpolitiker. Jetzt wurde das Verfahren gegen Zahlung einer Geldauflage eingestellt.
TRIERISCHER VOLKSFREUND 15.07.13

„Palliativmedizin besser als wenig wirksame Medikamente“
München – Der Palliativmediziner Gian Domenico Borasio hält nichts von teuren und kaum wirksamen Medikamenten am Lebensende.
AERZTEBLATT.DE 15.07.13


12. Juli 2013

Eine Einladung zum Gedenken
Das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ (GezVeN) vom 14. Juli 1933 jährt sich dieses Jahr zum 80. Mal. Zur Begutachtung eines Sterilisationsverfahrens wurden damals sogenannte „Erbgesundheitsgerichte“ geschaffen.
PRESSEMELDUNG der Konferenz der Fachverbände für Menschen mit Behinderung, von Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege und sozialpsychiatrischen Fachverbänden 12.07.13


10. Juli 2013

Pflege sieht kaum Fortschritt durch Förderprogramm
Berlin – Mehr als 50.000 Vollzeitstellen haben Krankenhäuser im Pflegebereich zwischen 1996 und 2008 abgebaut.
AERZTEBLATT.DE 10.07.13

Immer mehr alte Menschen leiden unter Suchterkrankungen
Berlin – Alte Menschen mit Suchterkrankungen besser zu unterstützen hat das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) gefordert.
AERZTEBLATT.DE 10.07.13

KDA fordert mehr Unterstützung für ältere Menschen mit Suchterkrankungen
Aufgrund der demografischen Entwicklung wird es in Deutschland künftig mehr Menschen im fortgeschrittenen Alter mit Suchterkrankungen geben. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtgefahren geht davon aus, dass bis zu 400.000 über 60-Jährige von Alkoholabhängigkeit betroffenen sind und etwa 1,7 bis 2,8 Millionen Menschen über 60 einen problematischen Medikamentenkonsum aufweisen. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) fordert in der aktuellen Ausgabe seines Fachmagazins ProAlter, Betroffene in Zukunft besser zu unterstützen.
PRESSEMITTEILUNG (IDW) Kuratorium Deutsche Altershilfe – Wilhelmine Lübke Stiftung e. V. 10.07.13


09. Juli 2013

Patienten vor einem Übermaß an Diagnostik und Therapie bewahren
Münster – In Zeiten großer medizinischer Möglichkeiten und Angebote müssen Ärzte ihre Patienten auch vor einem Übermaß an Diagnostik und Therapie schützen. Das ist ein Fazit des sechsten Westfälischen Ärztetages am 5. Juli in Münster.
AERZTEBLATT.DE 09.07.13

Neues Mahnmal in Berlin: Eine Glaswand für die Euthanasie-Opfer
von Claudia Keller
300.000 Menschen kostete das „Euthanasieprogramm“ der Nazis das Leben. Nun soll ein neues Denkmal in der Tiergartenstraße der Opfer gedenken.
TAGESSPIEGEL 09.07.13

NS-Euthanasie: Gedenkort gleich neben der Berliner Philharmonie
Berlin – An der Tiergartenstraße 4 in Berlin wird eine Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde entstehen.
AERZTEBLATT.DE 09.07.13

Baubeginn der Gedenk- und Informationsstätte für behinderte und kranke Opfer des Nationalsozialismus
Gestern begann offiziell der Bau der zentralen Gedenk- und Informationsstätte für die Opfer der „Aktion T 4“, dem Vernichtungsprogramm der Nationalsozialisten an behinderten und kranken Menschen. Die Gedenk- und Informationsstätte entsteht in der Tiergartenstraße 4 in Berlin.
PRESSEMITTEILUNG Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Hubert Hüppe, MdB 09.07.13


08. Juli 2013

Kantonsrat lehnt Regeln für Sterbehilfe ab
Von Liliane Minor
Der Zürcher Kantonsrat will keine kantonale Aufsicht über die Sterbehilfeorganisationen. Allerdings liegen die Gründe für diesen Entscheid je nach Partei himmelweit auseinander.
TAGESANZEIGER.CH 08.07.13

Arzt wird wegen Sterbehilfe verurteilt
Schweiz: Der Neuenburger Arzt hatte einem 89-Jährigen eine tödliche Substanz verschrieben, ohne zuvor die nötigen Abklärungen gemacht zu haben.
20MIN.CH 08.07.13

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei der Pflegequalität
Berlin – Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) fordert, Pflegequalität in Krankenhäusern künftig besser messbar zu machen, so dass die Versicherten ein Krankenhaus auch in dieser Hinsicht beurteilen können.
AERZTEBLATT.DE 08.07.13


05. Juli 2013

Bessere Hilfe für Sterbende
Kassen und Hospizvereine diskutieren Palliativ-Versorgung
SUEDDEUTSCHE.DE 05.07.13

Autonomie und Sterbehilfe
Geschichte der Gesundheitsbewegung
Der Medizinhistoriker Gerhard Baader hat die NS-Euthanasie erforscht. Die heutigen Debatten um Bioethik und Sterbehilfe sieht er als Gefahr.
von Gabriele Goettle
TAZ 05.07.13


04. Juli 2013

Neues Forum zur Palliativ- und Hospizversorgung in Deutschland
Heute hat sich das Forum „Palliativ- und Hospizversorgung in Deutschland“ im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in Berlin konstituiert. Mit der Einrichtung dieses neuen Forums unterstützt das BMG den Ausbau und die Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung.
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Gesundheit 04.07.13

Patientenschützer fordern Masterplan Palliativversorgung
Zur heutigen ersten Sitzung eines Forums Palliativ- und Hospizversorgung in Deutschland erklärt der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch:
Berlin. „Die Patientenschützer begrüßen, dass sich Leistungserbringer, Kostenträger und das Gesundheitsministerium jetzt regelmäßig zu einem Forum Palliativ- und Hospizversorgung treffen.
PRESSEMITTEILUNG Deutschen Stiftung Patientenschutz 04.07.13

Pflegeverbände in Bayern und Berlin wehren sich gegen eine Pflegekammer
München – Wirtschaft, Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbände in Bayern wehren sich gegen die Gründung einer Pflegekammer in dem Bundesland.
AERZTEBLATT.DE 04.07.13


03. Juli 2013

Gesundheitsministerium weist Steinbrücks Vorstoß zur Pflege zurück
AERZTEBLATT.DE 03.07.13


02. Juli 2013

SPD will 125.000 zusätzliche Pflegekräfte schaffen
AERZTEBLATT.DE 02.07.13


01. Juli 2013

Pflegereform: Die Zeit drängt
Susanne Kailitz
In einer hitzigen Debatte wirft die Opposition der Regierung völliges Versagen vor
DAS PARLAMENT Nr. 27-28 / 01.07.13

Eine Tasse Kaffee kann schon zu viel sein
Jeder dritte Antrag auf Pflegegeld scheitert – oft an Kleinigkeiten
Von Marion Meyer-Radtke
DIE WELT 01.07.13

zurück zur Presseschau-Übersicht

Nach oben