Presseschau November 2012

Presseschau November 2012

Sammlung von Presseartikeln zur Sterbehilfe-Debatte

Anzahl: 127 Artikel, Stand 03.12.12

30. November 2012

Zu Protokoll gegeben
Bundestag überweist Sterbehilfe-Entwurf an Ausschüsse
DOMRADIO 30.11.12

„Sterben in Deutschland“: Leben mit dem Tod
Klinkhammer, Gisela
Die meisten Deutschen kennen inzwischen den Begriff „Hospiz“. Das ist eines der teilweise überraschenden Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(48) 30.11.12

Studie zu Gesundheitsausgaben: Deutschland entwickelt sich gegen den Trend
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(48) 30.11.12

Anatomie im Nationalsozialismus: Ohne jeglichen Skrupel
Wie andere Berufsgruppen waren auch Anatomen in vielfältiger Weise von der Realität des Dritten Reiches betroffen.
Redies, Christoph; Hildebrandt, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(48) 30.11.12

Demenz: Die Perspektive des Kranken
Ludwig, Svenja
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(48) 30.11.12


29. November 2012

Todespille in der Mogelpackung
Bundestag debattiert über Beihilfe zur Selbsttötung
DOMRADIO 29.11.12

PDF Plenarprotokoll 17/211 Deutscher Bundestag
Stenografischer Bericht 211. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 29. November 2012
Hier relevant: Tagesordnungspunkt 40 und Anlage 12: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung. (Drucksache 17/11126)

PDF Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Deutscher Bundestag, 17. Wahlperiode, Drucksache 17/11126, 22.10.12

Singhammer: Schlupflöcher bei Sterbehilfe schließen
Der Münchner Bundestagsabgeordnete Johannes Singhammer hat eine umfassende Regelung beim Verbot der organisierten Sterbehilfe gefordert.
MÜNCHNER KIRCHENRADIO 29.11.12

Katholische Kirche lehnt Sterbehilfe ab
Mainzer Bischof fordert stattdessen mehr Engagement für Hospize und Palliativmedizin
Karl Kardinal Lehmann im Gespräch mit Ute Welty
DEUTSCHLANDRADIO 29.11.12

ALfA fordert Gegenentwurf zum § 217-Entwurf der Bundesregierung
Kaminski: Lesung zur Geisterstunde verhindert nötige parlamentarische Debatte
Anlässlich der für heute Nacht geplanten Ersten Lesung des Regierungsentwurfes eine Gesetzes zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung erklärt die Ärztin und Bundesvorsitzende der Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA), Dr. med. Claudia Kaminski:
Köln/Berlin. Es ist sehr bezeichnend, dass der Gesetzentwurf der Bundesregierung zum geplanten neuen 217 heute zur Geisterstunde beraten und die Reden lediglich zu Protokoll gegeben werden sollen. Offensichtlich versucht die schwarz-gelbe Koalition mit dieser Nacht- und Nebelaktion die nötige, ausführliche parlamentarische Debatte über die heftig umstrittene Gesetzesvorlage zu verhindern.
PRESSEMITTEILUNG Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) 29.11.12

Europas Völker fordern Sterbehilfe: Meinungen aus zwölf Staaten Europas
Swiss Medical Lawyers Association, Resultate der repräsentativen isopublic-Gallup-Meinungsumfrage:
PRESSETEXT.COM 29.11.12
Anm.: Wenn man den Menschen bei der Fragestellung Alternativen wie Hospizbegleitung und Palliativmedizin anbietet, sehen Umfragen ganz anders aus.

PDF Umfrage „Sterbehilfe in den Augen der Europäer“
Auftraggeber: Swiss Medical Lawyers Association
Repräsentativen isopublic-Gallup-Meinungsumfrage in 12 Ländern vom 24.09. bis 09.10.12
25 Seiten, veröffentlicht 29.11.12

Neues Gesetz: Patienten sollen mehr Rechte bekommen
SPIEGEL Online 29.11.12

Der Patient ist nicht länger Bittsteller
Neues Gesetz sorgt für mehr Rechte. Bahr lehnt Härtefallfonds ab: „Für Schaden muss der Verursacher haften“ Von Stefan von Borstel
WELT Online 29.11.12

Patientenrechtegesetz ist verabschiedet
Berlin – Die Koalition kann hinter ein Vorhaben, auf das sie sich in ihrem Koalitions­vertrag verständigt hatte, einen Haken setzen: Der Bundestag hat heute das Patienten­rechtegesetz verabschiedet.
AERZTEBLATT.DE 29.11.12

Patientenrechte auf der Zielgeraden – Patientenrechtegesetz vom Bundestag verabschiedet
Das „Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten“ (Patientenrechtegesetz) wurde heute in 2./3. Lesung vom Deutschen Bundestag verabschiedet. Das Patientenrechtegesetz bündelt erstmals die Rechte von Patientinnen und Patienten und entwickelt sie in wesentlichen Punkten weiter.
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Gesundheit (BMG) 29.11.12

Bundestag stärkt die Rechte von Patienten
In der Plenardebatte zum Thema Patientenrechte am Donnerstag, 29. November 2012, ging es vor allem um die Frage, ob die Koalition genug oder zu wenig für die Betroffenen getan habe.
MITTEILUNG Deutscher Bundestag 29.11.12

Bundestag stimmt über Patientenrechtegesetz ab
Über die Notwendigkeit, die Rechte der Patienten transparenter zu gestalten, sind sich alle Fraktionen im Bundestag einig.
MITTEILUNG Deutscher Bundestag 29.11.12

Der Wille des Patienten geht vor
Gastbeitrag von Wolfgang Neskovic
Mit der Patientenverfügung wurde der Wille von Menschen in medizinischer Behandlung gestärkt. Ein Gesetzentwurf zur Zwangsbehandlung psychisch Kranker fällt weit dahinter zurück. Der Fall Mollath zeigt, wie dramatisch das sein kann, meint unser Autor, Bundestagsabgeordneter der Linken.
TAGESSPIEGEL 29.11.12


28. November 2012

Koalitionspartner FDP und CDU uneins über Neuregelung der Sterbehilfe
DER WESTEN 28.11.12

Vor der Bundestagsberatung
Koalitionsstreit über Gesetz zu Suizidbeihilfe
DOMRADIO 28.11.12

CSU will Entwurf zu Verbot gewerbsmäßiger Sterbehilfe ändern
AERZTEBLATT.DE 28.11.12

Droht jetzt die alternativlose Sterbehilfe?
Die Bundesvorsitzende der Christdemokraten für das Leben (CDL), Mechthild Löhr kritisiert vehement die nächtliche Erste Lesung des neuen Gesetzentwurfs zum § 217 StGB am morgigen Donnerstag, dem 29.11.2012, im Deutschen Bundestag:
PRESSEMITTEILUNG Christdemokraten für das Leben (CDL) 28.11.12

Lohmann: Änderungen am Sterbehilfegesetz sind eine ‚Mogelpackung‘
Martin Lohmann, Vorsitzender des „Bundesverbandes Lebensrecht“ und K-TV-Chefredakteur, sagt im kath.net-Interview: „Die Empörung über diesen Vorstoß der Koalition ist ebenso groß wie berechtigt“.
Von Petra Lorleberg
KATH.NET 28.11.12

Expertenrunde zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Suizidhilfe vereinbart
Rechtsausschuss
Berlin: (hib/VER) Der Rechtsausschuss wird am Mittwoch, 12. Dezember 2012, ein öffentliches Fachgespräch zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Suizidhilfe durchführen.
HIB Heute Im Bundestag 28.11.12

Die Welt als Bahre
Die Strafbarkeit gewerblicher Suzidhilfe
Kolumne von Kerstin Decker
TAZ 28.11.12

Lauterbach fordert höheren Beitragssatz zur Pflegeversicherung
AERZTEBLATT.DE 28.11.12

Private Pflegevorsorge – Kabinett beschließt Durchführungsverordnung
Die Bundesregierung hat die Weichen dafür gestellt, dass die mit dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz beschlossene Förderung der privaten Pflegevorsorge planmäßig zu Beginn des Jahres 2013 an den Start gehen kann.
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Gesundheit (BMG) 28.11.12


27. November 2012

„Ansatz der Kirchen ist richtig“
CSU für Änderungen beim Sterbehilfe-Gesetz
DOMRADIO 27.11.12

Der Bundesverband Lebensrecht (BVL) warnt vor einem Gesetzentwurf, mit dem faktisch die organisierte Beihilfe zur Selbsttötung sowie auch die Werbung dafür erlaubt wäre
Mit einer außergewöhnlichen Protestaktion wird daher der BVL am kommenden Donnerstag vor dem Deutschen Reichstag protestieren und auf dieses lebensgefährliche, neue Gesetz aufmerksam machen.
PRESSEMITTEILUNG Bundesverband Lebensrecht (BVL) 27.11.12

Initiative Solidarität statt Selbsttötung
Der Gesetzentwurf zum § 217 StGB ist weder hinreichend noch zielführend. In seiner jetzigen Fassung ist der Entwurf sogar eine gefährliche Mogelpackung. Wir fordern ein Stopp des übereiligen Gesetzgebungsverfahren und eine breite öffentliche und parlamentarische Diskussion sowie alternative Gesetzentwürfe.
PRESSEMITTEILUNG Initiative Solidarität statt Selbsttötung 27.11.12

Pflege im Alter verschlingt deutsche Privatvermögen
Ein langer Lebensabend ist teuer, wenn man ein Pflegefall wird. Wie der Report der Barmer GEK ergibt, fallen für Frauen mit fast 84.000 Euro im Durchschnitt doppelt so hohe Ausgaben an wie für Männer.
Von Ileana Grabitz
WELT Online 27.11.12

Barmer GEK-Pflegereport: Im Durchschnitt zahlt jeder 31.000 Euro selbst
AERZTEBLATT.DE 27.11.12

Barmer GEK Pflegereport 2012: Erstmals Klarheit über Lebenszeitkosten
Berlin. Die pflegerische Versorgung von Frauen ist deutlich teurer als die von Männern. Erstmals werden mit dem Barmer GEK Pflegereport die genauen Ausgaben der Pflegeversicherung sowie die privaten Kostenanteile geschlechtsspezifisch ermittelt.
PRESSEMITTEILUNG Barmer GEK 27.11.12


26. November 2012

Kein Geschäft mit dem Tod
Bundestag debattiert über das Verbot gewerbsmäßiger Sterbehilfe
Von Svenja Pelzel
DEUTSCHLANDFUNK 26.11.12

Keine Lust mehr auf Leben
Richard Schütze
Die gewerbliche Förderung von Suiziden soll unter Strafe gestellt werden. Der Gesetzentwurf verdient besondere Beachtung, denn im zweiten Absatz des neu gefassten § 217 Strafgesetzbuch wird die Tür zu einer schleichenden Einführung der Euthanasie weit aufgemacht.
THE EUROPEAN 26.11.12

Spektakuläre Aktion: Sterbe-Pille für deutsche Bundestagsabgeordnete
Alle 620 Bundestagsabgeordneten, Bundeskanzlerin Merkel und Bundespräsident Gauck werden am Montag nach Information der „Bildzeitung“ folgende „Arzneimittelpackung“ zugestellt bekommen: „§217 forte – Die Todespille in der praktischen Mogelpackung“
KATH.NET 26.11.12

Gruselige Post: Todes-Pille für Abgeordnete
Von Ralf Schuler
Nach Informationen von Bild.de planen Gegner der neuen Sterbehilfe-Regelung (Paragraph 217 Strafgesetzbuch) an diesem Montag eine spektakuläre Protest-Aktion:
BILD.DE 26.11.12

Initiative „Solidarität statt Selbsttötung“
Initiative im Bundesverband Lebensrecht (BVL) für einen besseren Paragraphen 217 StGB

BVL-Vorsitzender Martin Lohmann wurde einstimmig wiedergewählt
Lohmann verwies auf die aktuelle Debatte um den § 217 StGB und erklärte, dass man seitens des BVL entschieden gegen die versteckte Legalisierung der Beihilfe zum Selbstmord vorgehen werde.
PRESSEMITTEILUNG Bundesverband Lebensrecht (BVL) 26.11.12

Kulturstaatsminister Bernd Neumann: Mahnmal für „Euthanasie“-Opfer stärkt Erinnerung an NS-Verbrechen
Nach Abschluss des Gestaltungswettbewerbs für einen Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde hat das Preisgericht den Entwurf von Ursula Wilms, bestehend aus einer 30 Meter langen blauen Glaswand, zur Realisierung in der Tiergartenstraße in Berlin empfohlen.
PRESSEMITTEILUNG Bundesregierung 26.11.12

Grünes Licht für die „Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege“
Verständigung zwischen Ländern und Bundesagentur für Arbeit macht den Weg zum ersten, bundesweiten Ausbildungspakt für den Bereich der Altenpflege frei
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) 26.11.12

Boni für Chefärzte: Krankenhäuser sollen Vereinbarungen offen legen
Berlin – Die Krankenhäuser sollen künftig in ihren Qualitätsberichten darlegen müssen, ob und welche Bonus-Vereinbarungen sie mit ihren Ärztinnen und Ärzten getroffen haben – „wozu insbesondere Vereinbarungen zur Erreichung von bestimmten Leistungsmengen gehören“.
AERZTEBLATT.DE 26.11.12

„Wenn es so weitergeht, wird unser System gegen die Wand fahren“
Berlin – Der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää) versteht sich als Alternative zu den klassischen Berufsverbänden. Am vergangenen Samstag trafen sich seine Mitglieder in Berlin zu ihrer Jahreshauptversammlung.
Fünf Fragen an… Wulf Dietrich, 1. Vorsitzender des Vereins demokratischer Ärztinnen und Ärzte
AERZTEBLATT.DE 26.11.12

Zeit und Geduld sind ihr Kapital
von Adelheid Müller-Lissner
Menschen mit Behinderung sind mehr als bloße Empfänger von Hilfe. Sie können auch selbst Unterstützung bieten, zum Beispiel als Alltagsbegleiter Das hat jetzt ein bundesweites Projekt erforscht. Auch eine Altenpflege-Einrichtung in Treptow hat daran teilgenommen – unsere Autorin hat sie besucht.
TAGSESSPIEGEL 26.11.12

Kristina Schröder: „Gute Netzwerke in der Kommune sind Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter“
Bundesfamilienministerin beruft die Sachverständigenkommission zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung
Zehn Expertinnen und Experten erhalten heute (Montag) aus den Händen der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Kristina Schröder, ihre Berufung zum Mitglied der Siebten Altenberichtskommission der Bundesregierung. Der Auftrag an die Sachverständigenkommission steht unter der Überschrift: „Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften“.
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) 26.11.12

Im Reich der Schatten
Silvia Matthies
Erschreckend oft passieren Ärzten Fehler, wenn sie den Hirntod von Patienten feststellen. Die Kontrollen sind zu lasch, wie ein Fall aus Süddeutschland zeigt
DER FREITAG 26.11.12


25. November 2012

Christlicher Ort zum Sterben
Ein anonymer Spender ermöglicht den Bau eines Hospizes in Blankenese – direkt an der evangelischen Kirche. Spätestens Anfang 2014 könnte das Haus mit den zehn Pflegebetten seinen Dienst aufnehmen
Von Edgar S. Hasse
WELT AM SONNTAG 25.11.12

Ins Offene
von Claudia Keller
Sterben und Tod sind längst keine Tabuthemen mehr. Wir begegnen ihnen auf allen Kanälen. Trotzdem fällt es uns schwer, das Leben loszulassen. Denn die Endlichkeit ist die ultimative Kränkung für den modernen, selbst bestimmten Menschen.
TAGSESSPIEGEL 25.11.12


23. November 2012

Suizid – ein einträgliches Geschäft?
Gesetzesentwurf zur Sterbehilfe in der Kritik
Von Annette Rollmann
DEUTSCHLANDFUNK 23.11.12

Einigung beim Ausbildungspakt Altenpflege
AERZTEBLATT.DE 23.11.12

Pflegenotstand 2030 ist gesamtgesellschaftliches Problem
AERZTEBLATT.DE 23.11.12

Daniel Bahr: Wir wollen mehr Menschen für den Pflegeberuf gewinnen
Gestern wurde eine Einigung zwischen Bund, Bundesagentur für Arbeit und Ländern erzielt, die auch die Finanzierung des drittem Umschulungsjahres in der Altenpflege durch die Bundesagentur wieder ermöglicht. Die Neuregelung ist Teil der „Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege“.
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Gesundheit 23.11.12

Rolf D. Hirsch: Gewalt gegen alte Menschen verhindern
Hibbeler, Birgit
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(47) 23.11.12

Trauern mit den Toten Hosen
Hitliste der am meisten gespielten Lieder bei Bestattungen
KATH.NET 23.11.12

Wachkoma: Wenn das Bewusstsein aufflackert
Es wurde als medizinische Sensation gefeiert: Einem kanadischen Arzt ist es gelungen, per Hirnscan mit einem Wachkomapatienten zu kommunizieren.
Von Astrid Viciano
SPIEGEL Online 23.11.12

Essen per Schlauch mit Vanillegeschmack
Warum die künstliche Ernährung unter Experten umstritten ist
Von Sophia Weimer
DIE WELT 23.11.12


22. November 2012

Niederlande: Sterbehilfe auf Krankenschein
Erstmals vergütet ein Krankenversicherer den ärztlich herbeigeführten Tod.
DIE PRESSE 22.11.12

Kanton Zürich muss Suizidhilfe-Kosten für Ausländer regeln
Antrag auf Fristerstreckung
NZZ 22.11.12

Huber: Schwerstkranken Kindern vertrautes Umfeld ermöglichen
Zwei neue Kinderpalliativteams für Oberpfalz und Schwaben / Zweites Bayerisches Palliativforum in München
Zwei neue ambulante Kinderpalliativteams in Schwaben und der Oberpfalz werden sich ab kommendem Jahr um schwerstkranke Kinder kümmern.
PRESSEMITTEILUNG Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit 22.11.12

Viele Pflegedienste in Baden-Württemberg im Minus
AERZTEBLATT.DE 22.11.12


21. November 2012

Aktive Sterbehilfe in Luxemburg
Soll aktive Sterbehilfe erlaubt sein oder nicht? In Luxemburg hat man diese Frage vor einigen Jahren mit Ja beantwortet. Gleichzeitig wurde viel in den Bereich der Palliativmedizin investiert, um Patienten die Wahl zu lassen, wie sie sterben möchten.
SR3 21.11.12

Einigung bei Heilmitteln für Schwerstkranke hat viel zu lange gedauert – Bundesausschuss muss Richtlinie noch in diesem Jahr erlassen
Zur Einigung der Kassenärzte mit dem GKV-Spitzenverband bei der Heilmittelversorgung erklärt der Geschäftsführende Vorstand der Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung, Eugen Brysch:
Berlin. „Die Einigung zwischen GKV-Spitzenverband und den Kassenärzten bei der langfristigen Genehmigung von Heilmitteln hat viel zu lange gedauert.
PRESSEMITTEILUNG Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung 21.11.12

Sparen bei den Todkranken
Bremer Palliativ-Seelsorgerin fordert mehr Hilfen für Sterbende. Trotz Rechtsanspruch gibt es oft Wartelisten für die spezialisierte Versorgung
TAZ 21.11.12

92. Aachener Hospizgespräche: Palliativversorgung muss ins Bewusstsein der Gesellschaft
Aachen. Die Einbindung der palliativen und hospizlichen Kultur in die Gesellschaft stand im Focus der 92. Aachener Hospizgespräche am 16. und 17. November 2013.
PRESSEMITTEILUNG Grünenthal GmbH 21.11.12


20. November 2012

Debatte um Sterbehilfe-Gesetzentwurf: Justizministerin verteidigt Pläne
DOMRADIO 20.11.12

Sterbehilfe: Entwertung des Lebens?
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger will kommerzielle Sterbehilfe in Deutschland verbieten. Der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) geht ihr Gesetzesentwurf nicht weit genug.
PRO Medienmagazin 20.11.12

„Ärztlich assistierten Suizid nicht zu Anspruchsleistung mit Gebührenziffer machen“
Berlin. Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, hat seine ablehnende Haltung gegenüber dem ärztlich assistierten Suizid bekräftigt.
MITTEILUNG Bundesärztekammer 20.11.12


19. November 2012

Evangelische Kirche: Gesetzentwurf zu Sterbehilfe greift zu kurz
Hannover – Vor der Bundestagsdebatte zum geplanten Sterbehilfegesetz fordert der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ein generelles Verbot der organisierten Beihilfe zur Selbsttötung.
AERZTEBLATT.DE 19.11.12

„Jede Form organisierter Suizidbeihilfe ist abzulehnen!“
Rat der EKD zur Debatte über die Beihilfe zur Selbsttötung
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat anlässlich der Debatte über den „Gesetzesentwurf zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung“, der Ende November 2012 im Deutschen Bundestag verhandelt wird, eine Erklärung beschlossen.
PRESSEMITTEILUNG Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) 19.11.12

ARD-Themen-Woche: CDL fordert Strafbarkeit der Suizidbeihilfe
Zu der aktuellen Diskussion um die Ausweitung der Suizidbeihilfe (§ 217 StGB) und die politisch beabsichtigte Mitwirkung von Ärzten nimmt für die Christdemokraten für das Leben (CDL) die Bundesvorsitzende, Mechthild Löhr heute in Münster Stellung und verweist auf das beigefügte CDL-Positionspapier: „Mitwirkung am Suizid und „Autonomie“ am Lebensende“:
PRESSEMITTEILUNG Christdemokraten für das Leben (CDL) 19.11.12

Menscheln am Abgrund
Jauch-Debatte übers Sterben
Von Arno Frank
SPIEGEL Online 19.11.12

Studie warnt vor 500.000 unbesetzten Stellen in der Pflege 2030
AERZTEBLATT.DE 19.11.12

Versorgungslücke in der Pflege sorgt für Handlungsdruck bei den Kommunen
„Pflegereport 2030“ der Bertelsmann Stiftung prognostiziert: Pflegebedarf steigt um 50 Prozent – rund 500.000 Vollzeitkräfte in der Pflege fehlen.
PRESSEMITTEILUNG Bertelsmann Stiftung 19.11.12

Jenseits der Patentrezepte
Mit einem Alzheimer-Patienten zu leben ist nicht leicht. Bei einem Seminar erleben Angehörige praktische Unterstützung und Hilfe
Von Ulrike Mau
WELT AM SONNTAG 19.11.12

NAV-Virchow-Bund: Alle budgetierenden Elemente abschaffen
Berlin. Der NAV-Virchow-Bund hat das Verhalten der Krankenkassen kritisiert.
AERZTEBLATT.DE 19.11.12

Das fahrlässige Geschäft mit knappen Pillen
Deutschen Kliniken gehen lebenswichtige Arzneien aus, weil Hersteller im Preiskampf die Produktion gefährden. Einige schlagen aus dem Mangel nun Profit.
Von Edda Grabar
ZEIT ONLINE 19.11.12

Arzneimittel: Wichtiges Krebsmedikament geht aus
In deutschen Kliniken geht das am häufigsten verwendete Krebsmittel aus. Die Arznei kann nach SPIEGEL-Informationen nur noch von einem deutschen Hersteller geliefert werden. Für die Produzenten lohnen sich die lebensnotwendigen Medikamente häufig nicht mehr.
SPIEGEL Online 19.11.12

Zwangsbehandlung: Politiker übergehen die Betroffenen
Von Irene Berres
Wann dürfen Ärzte psychisch Kranke oder geistig Behinderte gegen ihren Willen behandeln? Bisher fehlte eine eindeutige Antwort darauf, jetzt liegt ein Gesetzesentwurf dazu vor. Dabei hat die Politik jedoch einen entscheidenden Punkt ausgelassen: die Betroffenen selbst zu fragen.
SPIEGEL Online 19.11.12

Fachausschuss Freiheitsrechte beim Behindertenbeauftragten fordert Anhörung Betroffener zu ärztlichen Zwangsmaßnahmen
Der Fachausschuss Freiheitsrechte des Inklusionsbeirats beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen will, dass das Thema Zwangsbehandlung vor Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens in einer Anhörung von Betroffenen erörtert wird.
PRESSEMITTEILUNG Fachausschuss Freiheitsrechte des Inklusionsbeirats beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen 19.11.12


18. November 2012

Anschauen heißt Ja, Wegschauen Nein
Unser Leser Branislav Radic pflegte drei Jahre lang einen vollständig gelähmten Mann. Er half ihm, seinen Alltag zu meistern, und wurde Zeuge einer großen Liebe.
Von Branislav Radic (Leserartikel)
ZEIT ONLINE 18.11.12


17. November 2012

Justizministerin gegen Verbot des ärztlich assistierten Suizids
Oliver Tolmein
Überraschen kann es nicht, es ist aber doch unerfreulich schlicht, wie Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger, die das berufsrechtliche Verbot der ärztlich unterstützten Suizidbeihilfe kritisiert.
BIOPOLITIKBLOG.DE 17.11.12

Leben mit dem Tod: Verdrängen verboten
Von Nicole Sagener
Dokumentationen, Talk-Shows und ein RBB-„Tatort“: Die ARD widmet dem Thema Tod eine Themenwoche.
TAGESSPIEGEL 17.11.12


16. November 2012

Niederlande: Erste Bilanz einer Sterbeklinik
Klinkhammer, Gisela
Viele Hausärzte sind nicht bereit, Sterbehilfe oder Tötung auf Verlangen zu leisten.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(46) 16.11.12

Brandenburg: 9 000 Opfer, 8 000 Namen
Jachertz, Norbert
Eine Gedenkstätte in Brandenburg/Havel erinnert an die Euthanasieopfer der T4-Aktion.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(46) 16.11.12

Schluss. Aus. Amen.
ARD-Themenwoche „Leben mit dem Tod“
Von Barbara Gärtner
SUEDDEUTSCHE.DE 16.11.12

„Sie werden sterben“: Auftakt zur ARD-Themenwoche in Berlin
Berlin – Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat die Hospizbewegung in Deutschland gewürdigt.
AERZTEBLATT.DE 16.11.12

Ratgeber: Hilfe für pflegende Angehörige
2,25 Millionen Menschen sind in Deutschland pflegebedürftig, davon werden zwei Drittel zu Hause betreut.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(46) 16.11.12

Arbeitgeberverband Pflege befürwortet Pflege-Vollversicherung
AERZTEBLATT.DE 16.11.12


15. November 2012

Bundesregierung will gewerbsmäßige Suizidhilfe verbieten
Recht/Gesetzentwurf
Berlin: (hib/JBB) Die gewerbsmäßige Förderung der Selbsttötung soll nach dem Willen der Bundesregierung unter Strafe gestellt werden. In einem Gesetzesentwurf (17/11126) schlägt sie die Schaffung eines neuen Straftatbestandes vor, der eine „abstrakt das Leben gefährdende Handlung“ verbietet.
HIB Heute im Bundestag 15.11.12

ARD-Themenwoche „Leben mit dem Tod“
Erzbischof Zollitsch: Enttabuisierung eines oft schwierigen Themas
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, hat die am 17. November 2012 in der ARD beginnende Themenwoche „Leben mit dem Tod“ als wichtigen Beitrag zum Umgang mit Tod und Trauer gewürdigt.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Bischofskonferenz 15.11.12

Sozialministerin Haderthauer: „Wichtiger Kompass für die weitere Stärkung der ambulanten Hospizarbeit!“ – Neue Studie
„Die ehrenamtliche Hospizarbeit ist unvorstellbar wertvoll – sie stellt den Menschen und seine individuellen Bedürfnisse am Lebensende in den Mittelpunkt und ermöglicht so ein Leben, das bis zuletzt würdevoll, selbstbestimmt und lebenswert ist. Um den Anforderungen an die Hospizarbeit im Jetzt und in der Zukunft entsprechen zu können, hat das Sozialministerium die Studie ‚Zukünftige Bedarfe ambulanter Hospizvereine in Bayern‘ in Auftrag gegeben.
PRESSEMITTEILUNG Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen 15.11.12

Deutscher Krankenhaustag: Keine neuen Hürden für die Pflegeausbildung
AERZTEBLATT.DE 15.11.12

EuGH stärkt Wettbewerb in ambulanter Pflege
AERZTEBLATT.DE 15.11.12

Studie sieht Einsparpotenzial von 19 Milliarden Euro im Gesundheitswesen
AERZTEBLATT.DE 15.11.12

Keine Rechtsgrundlage für Zwang zur Vermarktung von Pharmaprodukten
Gesundheit/Antwort
Berlin: (hib/TVW) Es gibt weder nach deutschem noch nach europäischem Arzneimittelrecht die Möglichkeit, einen pharmazeutischen Unternehmer dazu zu zwingen, ein Arzneimittel zu vermarkten. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung (17/11080) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (17/10912) hervor.
HIB Heute im Bundestag 15.11.12


13. November 2012

Papst: Qualität der Gesellschaft bemisst sich an Umgang mit Alten
Benedikt XVI. besuchte Altenheim in Rom: „Komme selber als alter Mensch“
KATH.NET 13.11.12


10. November 2012

Sterben gehört nicht ins Krankenhaus
Interview mit Michael de Ridder
FAZ.NET 10.11.12

Algermissen sieht Ökumene durch Schneider-Äußerung belastet
Der Fuldaer katholische Bischof Heinz Josef Algermissen hat die Äußerungen des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD), Präses Nikolaus Schneider, zur seelsorgerischen Begleitung von Suizidwilligen scharf kritisiert
KATH.NET 10.11.12


09. November 2012

Bundestag beschließt Assistenzpflegegesetz und Abschaffung der Praxisgebühr
Der Bundestag hat heute in 2. und 3. Lesung das Gesetz zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen beschlossen. Mit diesem Gesetz stimmte das Parlament auch dem Wegfall der Praxisgebühr zum 1. Januar 2013 zu.
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Gesundheit BMG 09.11.12

Palliative Versorgung: Tod und Sterben – kein Tabu mehr
Klinkhammer, Gisela; Richter-Kuhlmann, Eva
Seit der Eröffnung der ersten Palliativstationen und Hospize hat sich viel getan. Doch immer noch werden viele schwerstkranke Menschen von den Angeboten nicht erreicht.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(45) 09.11.12

Professionelles Selbstverständnis in der Palliativmedizin: Ärzte, aber keine Heiler
Tamayo, Miguel; Mantell, Pauline; Huptasch, Benita
Gehören Palliativärzte zu einer besonderen Spezies ihrer Berufsgruppe, vielleicht sogar zu einem besonderen Menschenschlag? Dieser Frage gehen Palliativärztinnen und -ärzte aus Nordrhein nach.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(45) 09.11.12

Bayrische Bischöfe: Klares ‚Nein!‘ zu Sterbehilfe und Embryonentötung
Bayrische Bischofskonferenz steht gegen „jegliche Tötung menschlicher Embryonen“ und ist „für ein umfassendes und striktes Verbot jedweder Form der aktiven Sterbehilfe“.
KATH.NET 09.11.12

Ärzte begrüßen Regeln zur Zwangsbehandlung
SUEDDEUTSCHE.DE 09.11.12


08. November 2012

Zwei Drittel der Deutschen fürchten Pflegefall im Alter
AERZTEBLATT.DE 08.11.12

Psychisch Kranke bald wieder behandeln statt fixieren – Gesetzentwurf vorgelegt
Berlin – Künftig sollen psychisch Kranke auch dann wieder ärztlich behandelt werden können, wenn ihnen die Fähigkeit zur freien Willensbildung fehlt. Ein richterlicher Beschluss soll darüber entscheiden, ob eine Zwangsbehandlung im Rahmen der stationären Unterbringung erfolgen darf.
AERZTEBLATT.DE 08.11.12


07. November 2012

Zwangsbehandlung durch die Hintertür?
Anders als die Beschneidung von Kindern ist die Zwangsbehandlung von als psychisch krank erklärten Menschen hierzulande kein großes Thema
TELEPOLIS 07.11.12

Betreuungsrecht – Neuregelung hilft psychisch Kranken
Zu dem heute vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf einer Formulierungshilfe zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme erklärt Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger:
Mit dem heute vorgelegten Entwurf wird Betroffenen konkret geholfen. Wenn jemand wegen einer Krankheit seinen freien Willen verliert, muss der Staat zum Wohle des Patienten helfend eingreifen können.
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium der Justiz 07.11.12

Pflegeberufe sollten modernisiert und zusammengeführt werden
Petitionsausschuss
Berlin: (hib/HAU) Der Petitionsausschuss unterstützt das im Koalitionsvertrag festgeschriebene Vorhaben, die Pflegeberufe in der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege grundlegend zu modernisieren und zusammenzuführen.
HIB Heute im Bundestag 07.11.12

Arbeit im Hospiz: Freiwillig bei den Sterbenden
Von Arnd Zickgraf
Jeden Tag sieht sie Menschen, die bald sterben werden. Sophia Ü., 19, hat sich das so ausgesucht: Sie arbeitet als Freiwillige in einem Hospiz. Ihr gefällt es, anderen zu helfen – auch wenn der Tod sie manchmal überrumpelt.
SPIEGEL Online 07.11.12


06. November 2012

Sparobjekt Palliativmedizin im Krankenhaus: Fallpauschale 2013 gegenüber 2012 deutlich abgewertet
Oliver Tolmein
BIOPOLITIK Blog 06.11.12

Zwangsbehandlung: Pillen gegen den Willen
Von Mira Gajevic
Seit Juli dürfen psychisch Kranke in geschlossenen Anstalten nicht mehr gegen ihren Willen behandelt werden.
FRANKFURTER RUNDSCHAU 06.11.12


05. November 2012

Präses Schneider würde im Extremfall auch beim Suizid begleiten
EKD-Präses Nikolaus Schneider: «Wenn ein Mensch intensiv darum bittet, dann mache ich mir nach der reinen Lehre auch die Hände schmutzig»
KATH.NET 05.11.12

Palliativmedizin: Ein Interview über das Sterben
Die letzte Station
Jasmin Menrad
ABENDZEITUNG München 05.11.12

Berufsziel Altenpfleger
Menschen mit geistiger Behinderung sollen künftig in der Pflege arbeiten. Davon profitieren alle Seiten
Von Anne Klesse
DIE WELT 05.11.12

Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten als Seniorenhelfer
Berlin. Menschen mit geistiger Behinderung leisten wertvolle Arbeit als Alltagsbegleiter in der Pflege. So das Fazit einer aktuellen Studie der Bundesvereinigung Lebenshilfe und der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege.
PRESSEMITTEILUNG Bundesvereinigung Lebenshilfe 05.11.12


04. November 2012

Sterbebegleitung: Planen Sie die letzten Tage!
Der Tod – das ist für viele Menschen ein Tabuthema. Die Berliner Ärztin Annette Dieing plädiert dafür, sich rechtzeitig und pragmatisch mit dem Sterben eines nahen Angehörigen auseinanderzusetzen. Lachen und Humor kann mit dazugehören.
SPIEGEL Online 04.11.12


03. November 2012

Wir müssen das Recht haben, sterben zu dürfen
Wenn sich das eigene Leben dem Ende zuneigt, genießt man die wichtigen Dinge. Auch über den eigenen Abschied muss man entscheiden können – doch genau hier verliert man die Mündigkeit über sich selbst.
Von Fritz Roth
WELT Online 03.11.12


02. November 2012

Bundesregierung steht hinter dem sogenannten Pflege-TÜV
Gesundheit/Antwort
Berlin: (hib/TVW) Die Bundesregierung betrachtet den sogenannten Pflege-TÜV als einen ersten Schritt, um Transparenz und Vergleichbarkeit von Pflegequalität bundeseinheitlich zu ermöglichen. In ihrer Antwort (17/10892) auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/10693) weist die Bundesregierung darauf hin, dass die Pflege-Transparenzvereinbarungen (PTV) seit dem 1. Juli 2009 für den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) bei der Qualitätsprüfung von Pflegeeinrichtungen verbindlich seien.
HIB Heute im Bundestag 02.11.12

Assistenzpflegebedarf: Lob für Gesetzentwurf
EB; Osterloh, Falk
Die Bundesärztekammer (BÄK) hat begrüßt, dass behinderte pflegebedürftige Menschen künftig die sie pflegenden und bei ihnen angestellten Personen in stationäre Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen mitnehmen dürfen sollen.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(44) 02.11.12

Kein schöner Tod
Von Mira Gajevic
Das Leben der meisten Menschen in Deutschland endet im Krankenhaus oder Pflegeheim. Dort gilt Sterben als Tabu und wird hinter Betriebsamkeit versteckt. Doch für einen Tod in Würde müsste das Gesundheitssystem geändert werden.
FRANKFURTER RUNDSCHAU 02.11.12

Zwangsbehandlungen: Psychiater fordern ein neues Gesetz
Richter-Kuhlmann, Eva
Psychisch Kranke dürfen einem Urteil des Bundesgerichtshofs zufolge auch in einer akuten Krise nicht gegen ihren Willen behandelt werden. Für Ärzte bedeutet dies eine Erschwernis ihrer Tätigkeit. Eine gesetzliche Regelung soll nun Abhilfe schaffen.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(44) 02.11.12


01. November 2012

In den Niederlanden: Sterbehelfer machen nun auch Hausbesuche
20MIN.CH 01.11.12

„Österreich braucht tiefe Lebensende-Diskussion“
Anne-Catherine Simon
Mit besserer Palliativmedizin und Hospizbetreuung kann Österreich der Sterbehilfe-Diskussion trotzen, sagt Mediziner Hellmut Samonigg im „Presse“-Interview. Und: Pflege zu Hause kann so gut sein wie im Spital.
DIE PRESSE 01.11.12

Wohin mit 24 Milliarden?
Die gesetzlichen Krankenkassen haben riesige Überschüsse. Sie sollten vor allem in die Verbesserung der Pflege fließen
TAZ 01.11.12

Psychiater fordern neue gesetzliche Regelung
Verbot von Zwangsbehandlungen gefährdet Leben von Patienten
Von Fanny Jiménez
DIE WELT 01.11.12

Kauder fordert besseren Lebensschutz
DOMRADIO 01.11.12

zurück zur Presseschau-Übersicht

Nach oben