Presseschau März 2012
Sammlung von Presseartikeln zur Sterbehilfe-Debatte
Anzahl: 111 Artikel, Stand 04.04.12
31. März 2012
Wie sterben die Schweizer?
Oliver Tolmein
FAZ.NET Blog Biopolitik 31.03.12
Die Nachteile der Regie über den eigenen Tod
Was in Deutschland strikt verboten ist, ist in den Niederlanden erlaubt. Vor zehn Jahren erließen die Niederlande als erstes Land der Welt ein Gesetz, das die aktive Sterbehilfe erlaubt.
Von Annette Birschel
WELT Online 31.03.12
30. März 2012
„Ein Verbot der kommerziellen Sterbehilfe wäre schon mal was“
Ethikrat-Chef Edzard Schmidt-Jortzig über die Auseinandersetzung mit dem Tod und umstrittene Stellungnahmen seines Gremiums
DIE WELT 30.03.12
„Es wird niemand zwanghaft am Leben erhalten“
Geschäftsführer der Gesellschaft für Palliativmedizin Melching über Sterbehilfe in Deutschland
Heiner Melching im Gespräch mit Joachim Scholl
DEUTSCHLANDRADIO 30.03.12
Schweiz: Nationalratskommission will keine neuen Regeln für Suizidhilfe
SWISSINFO.CH 30.03.12
NS-Euthanasie: Notwendiges Erinnern
Jachertz, Norbert
Die Franziskanerinnen von Schönbrunn haben sich der bedrückenden Vergangenheit ihrer Pflegeanstalt während der NS-Zeit mutig gestellt.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(13) 30.03.12
29. März 2012
Der Tod als Erlösung
Journalistin Kerstin Schweighöfer über legalisierte Sterbehilfe in den Niederlanden
Moderation: Liane von Billerbeck
DEUTSCHLANDRADIO 29.03.12
28. März 2012
Sechs Milliarden Euro für bessere Pflege
Die SPD legt ein Konzept für eine umfassende Reform der Pflegeversicherung vor und will hierfür den Beitragssatz erhöhen. Kernstück des Konzepts ist die deutlich bessere Versorgung Demenzkranker.
Stefan Sauer
FRANKFURTER RUNDSCHAU 28.03.12
Kabinett beschließt Pflegereform
AERZTEBLATT.DE 28.03.12
Kabinett beschließt Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz – PNG) beschlossen.
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Gesundheit 28.03.12
Alles für den Augenblick
Niederländisches Demenzdorf Hogewey
Aus Amsterdam berichtet Barbara Hans
SPIEGEL Online 28.03.12
27. März 2012
Immer mehr Fälle von Sterbehilfe in der Schweiz
Neuenburg – Das Schweizer Bundesamt für Statistik hat erstmals offizielle Zahlen über Beihilfe zur Selbsttötung vorgelegt.
AERZTEBLATT.DE 27.03.12
Sterbehilfe in der Schweiz 1998–2009: Knapp 300 assistierte Suizide 2009
Neuchâtel – Das Bundesamt für Statistik (BFS) legt erstmals Zahlen über den assistierten Suizid vor; sie decken den Zeitraum vom 1998 bis 2009 ab.
PRESSEMITTEILUNG Bundesamt für Statistik (BFS) Schweiz 27.03.12
26. März 2012
Die Sterbehilfe verspricht trügerische Autonomie
Der Mensch ist ein Wesen, das immer auf andere angewiesen ist. Vor allem am Ende seines Lebens. Ein Plädoyer für den Hospizgedanken als Alternative zum assistierten Suizid. Von Giovanni Maio
WELT Online 26.03.12
Bahr kündigt Reform der Pflegeausbildung an
AERZTEBLATT.DE 26.03.12
Zahlreiche Demenzkranke bekommen zu Unrecht Psychopharmaka
Berlin – In Deutschland müssen jedes Jahr fast eine Viertelmillion Menschen Psychopharmaka schlucken, ohne dass damit wirksam Krankheiten behandelt werden.
AERZTEBLATT.DE 26.03.12
25. März 2012
Gelebte Solidarität mit sterbenden Menschen notwendiger denn je
Stendal (kobinet) Die jüngste Debatte um aktive Sterbehilfe zeige wiederholt, dass wir mehr denn je die gelebte Solidarität mit sterbenden Menschen brauchen.
KOBINET-Nachrichten 25.03.12
Wenn Pillen die Pflege ersetzen
Die Behandlung Demenzkranker ist arbeitsintensiv und teuer. Viele Pflegeheime setzen deshalb ihre Bewohner mit starken Psychopharmaka außer Gefecht
Von Anette Dowideit
WELT AM SONNTAG 25.03.12
„Chemische Gewalt“ gegen alte Leute
Tausende Demenzkranke in Deutschland werden mit Psychopharmaka ruhiggestellt – weil das Geld und Personal spart
Von Anette Dowideit
WELT AM SONNTAG 25.03.12
23. März 2012
Die Leichtfertigkeit der Sterbehelfer um Roger Kusch
27 Menschen wurden 2011 von der Organisation Sterbehilfe Deutschland bei der Selbsttötung unterstützt. Zahlreiche Betroffene waren nur psychisch krank, andere sogar kerngesund.
Matthias Kamann
WELT Online 23.03.12
Ältere Frauen erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel
Berlin – Ein Viertel der über 65-jährigen Patienten nimmt potenziell gefährliche Arzneimittel ein.
AERZTEBLATT.DE 23.03.12
22. März 2012
Wie wir sterben wollen
Die Bürgerschaft beschließt in seltener Einmütigkeit die Unterstützung des Hospizausbaus. Buhmann sind die Krankenkassen
TAZ 22.03.12
Doctors must be trained in care of the dying: report
Doctors should be trained to treat dying patients with dignity and help them pass away at home surrounded by loved ones if they choose, a major report has said.
TELEGRAPH.CO.UK 22.03.12
Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Betrugsvorwürfen bei der Pflege
AERZTEBLATT.DE 22.03.12
21. März 2012
Tod auf Verlangen in Holland: Prinz Friso – (k)ein Fall für Sterbehilfe
Von Petra Apfel
Das Beatmungsgerät von Koma-Patient Prinz Friso dürften Ärzte in Holland abschalten. Auch Sterbehilfe auf Wunsch ist ihnen erlaubt. Woher stammt die scheinbare Lockerheit dem Tod gegenüber?
FOCUS Online 21.03.12
Burnout von Pflegekräften ein internationales Problem
AERZTEBLATT.DE 21.03.12
19. März 2012
Uruguay: Krankenpfleger sollen Dutzende Patienten getötet haben
SPIEGEL Online 19.03.12
17. März 2012
Erste Sterbehilfeteams in den Niederlanden unterwegs
Unheilbare Kranke können hier legal von ihrem Leid erlöst werden
Von Kerstin Schweighöfer
DEUTSCHLANDFUNK 17.03.12
16. März 2012
Sterbehilfe: Verbot der Gewinnorientierung
Klinkhammer, Gisela
Geschäfte mit der Sterbehilfe sollen verboten werden.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(11) 16.03.12
15. März 2012
SPD will bessere Förderung von Menschen mit Behinderung weltweit
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung/Antrag
Berlin: (hib/AHE) Die SPD-Fraktion will die Belange von Menschen mit Behinderung in der Entwicklungszusammenarbeit stärker als bisher berücksichtigen.
HIB Heute im Bundestag 15.03.12
Bewusstsein für Mangelernährung von Senioren noch zu gering
AERZTEBLATT.DE 15.03.12
14. März 2012
Ärzte bekräftigen Nein zu Sterbehilfe und Suizidbeihilfe
AERZTEBLATT.DE 14.03.12
Montgomery in RP-Interview: „Ärzte sind keine Sterbehelfer“
Berlin. „Unsere Position ist eindeutig: Als Sterbehelfer stehen wir nicht zur Verfügung“, sagte Bundesärztekammer-Präsident Dr. Frank Ulrich Montgomery im Interview mit der Rheinischen Post (14.03.2012).
PRESSEMITTEILUNG Bundesärztekammer (BÄK) 14.03.2012
„Ärzte sind keine Sterbehelfer“
Interview mit Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery
RHEINISCHE POST 14.03.12
„Aus altruistischen Motiven“
Regierung streitet über Verbot von Sterbehilfe
DDEUTSCHLANDRADIO 14.03.12
Koalition streitet wieder über Sterbehilfe
Tod von Timo Konietzka entfacht Debatte
FOCUS Online 14.03.12
Koalitionsstreit über Sterbehilfe
DOMRADIO.DE 14.03.12
Freitod im Verein
Matthias Kamann
Der Suizid des einstigen Fußballers Timo Konietzka in der Schweiz entfacht eine neue Sterbehilfedebatte. Dabei kommt es zum Streit zwischen Union und FDP
DIE WELT 14.03.12
Tod von Fußballer Timo Konietzka ruft Kritiker der Sterbehilfe auf den Plan
DER WESTEN 14.03.12
Scheinbare Auswege
Moraltheologe Schockenhoff zum Tod von Fußballstar Konietzka und tatsächliche Sterbehilfe
DOMRADIO.DE 14.03.12
„So will ich nicht enden“
Letztes Interview mit Ex-Fußballer Konietzka
Timo Konietzka, der erste Bundesliga-Torschütze, hat sich das Leben genommen. Im letzten Interview, das er gegeben hat, spricht er auch über seinen lange geplanten Tod.
Interview: Kai Griepenkerl
TAZ 14.03.12
Netzwerk kritisiert mangelnde Patientenbeteiligung
Hamburg – Eine mangelnde Patientenorientierung und -beteiligung bei medizinischen Entscheidungen und der Gesundheitsversorgung kritisiert das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin.
AERZTEBLATT.DE 14.03.12
Pflegenotstand ist Realität
Berlin – Als „paradox“ hat der Bundesverband Pflegemanagement die Diskussion um die Überschüsse in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bezeichnet.
AERZTEBLATT.DE 14.03.12
Schmerzoffensive Deutschland: Ein Programm für die bessere Versorgung von Schmerzpatienten
Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen sind die Stiefkinder des Medizinsystems. Dies belegen Umfragen und Untersuchungen, die auf dem Deutschen Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt präsentiert werden. »Die ‘Schmerzoffensive Deutschland’ soll dies ändern«, erklärt Tagungspräsident Dr. Gerhard H. H. Müller-Schwefe.
PRESSEMITTEILUNG (IDW) Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie e.V. 14.03.12
13. März 2012
Assistierter Suizid von Timo Konietzka und die deutsche Sterbehilfedebatte
Oliver Tolmein
FAZ.NET Blog Biopolitik 13.03.12
Konietzkas Tod löst Streit über Sterbehilfe aus
Matthias Kamann
Nach dem freiwilligen Tod von Fußball-Legende Konietzka diskutiert die Politik: Während die FDP nur kommerzielle Sterbehilfe verbieten will, gehen manche in der Union weiter.
WELT Online 13.03.12
Hospiz Stiftung kritisiert Marketing von Sterbehilfeorganisationen
AERZTEBLATT.DE 13.03.12
Keine Geschäfte mit dem Tod
Neue Debatte um ein Verbot der Beihilfe zum Suizid
DOMRADIO 13.03.12
Konietzkas Freitod: „Ein menschenverachtendes Geschäftsmodell“
Dortmund. Der Freitod von Fußballer Timo Konietzka hat wieder Diskussionen um aktive Sterbehilfe ausgelöst.
DER WESTEN 13.03.12
Schneller als der Tod – Konietzka erlöst sich selbst
Er war Schütze des ersten Bundesliga-Tores, trank als Fußballprofi nur Kamillentee und Wasser. Nun hat Timo Konietzka, unheilbar krank, Sterbehilfe in Anspruch genommen.
Udo Muras
WELT Online 13.03.12
Begleitung in den Freitod: Uneigennützige Sterbehilfe sollte erlaubt werden
Kommentar von Matthias Kamann
Timo Konietzka entschied sich in schwerer Krankheit für den Tod. An seinem Fall zeigt sich erneut: Das deutsche Nein zur Sterbehilfe ist zu strikt.
WELT Online 13.03.12
Begleiteter Suizid: Der schwierige Weg vom Leben in den Tod
Petra Apfel
In Deutschland ist Beihilfe zum Suizid keine Straftat, aktive Sterbehilfe sehr wohl – eine Gratwanderung für Ärzte und Angehörige von Schwerkranken. Die Lösung liegt für viele in der Schweiz.
FOCUS-Online 13.03.12
Sterbehilfe: Timo Konietzka nimmt sich das Leben
EVANGELISCH.DE 13.03.12
Der eigene Tod als letzte Botschaft
Der Suizid des früheren Bundesliga-Fußballprofis Timo Konietzka löst in Deutschland eine Debatte aus. Der 73-Jährige warb offensiv für die umstrittene Schweizer Organisation Exit.
Von Daniel Wirsching und Daniela Deeg
AUGSBURGER ALLGEMEINE 13.03.12
Sterbehilfe – Konietzka verfasste Todesanzeige selbst
Er schluckte einen Giftcocktail in der Schweiz
FOCUS Online 13.03.12
„Macht’s gut, ich bin weg“ – darum plante Konietzka den Tod
DER WESTEN 13.03.12
Großteil der Franzosen für aktive Sterbehilfe
AERZTEBLATT.DE 13.03.12
Patientenschützer fordern Nachbesserung bei Organspende-Gesetz
Osnabrück – Die Deutsche Hospiz Stiftung hat den Gesetzentwurf zur Förderung der Organspende kritisiert und Nachbesserungen gefordert.
AERZTEBLATT.DE 13.03.12
„Gesetz zur Förderung der Organspende nachbessern“
Massive Kritik von Patientenschützern
NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG 13.03.12
12. März 2012
Der Gesetzentwurf ist da: Gläserne Schwerstkranke – Datenschutz und Organentnahme
Oliver Tolmein
FAZ.NET Blog Biopolitik 12.03.12
Britische Gerichte müssen über Sterbehilfefall entscheiden
AERZTEBLATT.DE 12.03.12
Begleitung beim Sterben
Götz Hausding
Petitionen
Der Bedarf an stationären Hospizen ist derzeit nicht gedeckt. Er wird weiter steigen
Das Parlament Nr. 11-12, 12.03.12
09. März 2012
„Im Gedenken der Kinder“: Leid und Tod
Klinkhammer, Gisela
Eine Ausstellung in Berlin erinnert an die sogenannte Kindereuthanasie und die Verbrechen der Kinderärzte in der NS-Zeit.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(10) 09.03.12
Niederlande gegen das Recht auf Freitod
Ärzte Zeitung online 09.03.12
Kauch: Nur gewerbsmäßige Sterbehilfeberatung verbieten
Berlin. Zu den Forderungen des niedersächsischen Justizministers Bernd Busemann (CDU) und der Bundesärztekammer, nicht nur die gewerbsmäßige, sondern auch die geschäftsmäßige Beihilfe zur Selbsttötung zu verbieten, erklärt der Experte der FDP-Bundestagsfraktion für Palliativmedizin Michael KAUCH:
Die Koalition von Union und FDP hat im Koalitionsvertrag vereinbart, die gewerbsmäßige Beihilfe zur Selbsttötung unter Strafe zu stellen. Das setzen wir auf Beschluss des Koalitionsausschusses jetzt um – nicht mehr und nicht weniger.
PRESSEMITTEILUNG Michael Kauch, MdB, FDP 09.03.12
Das Helfen lernen
Kurse unterstützen Angehörige von Menschen mit Demenz, mit der Krankheit umzugehen
Silke Offergeld
FRANKFURTER RUNDSCHAU 09.03.12
Pflegekurse sind oft zu medizinisch
Interview mit Prof. Frank Weidner
Ein Experte kritisiert den geringen Alltagsbezug vieler Kurse für pflegende Angehörige.
FRANKFURTER RUNDSCHAU 09.03.12
Gewalterfahrung von Patienten: Wenn der Hausarzt Zeuge wird
Banaschak, Sibylle; Rothschild, Markus Alexander
Ob im familiären Umfeld oder bei der Versorgung von Menschen in Einrichtungen: Gewalt ist keine Seltenheit. Der Hausarzt ist oft erster Ansprechpartner. Aber auch wenn Patienten Verletzungen aus Schuld- oder Schamgefühlen vor Dritten verbergen möchten, sollte der Arzt reagieren.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(10) 09.03.12
Aufklärungspflicht und Einwilligungsfähigkeit: Regeln für diffizile Konstellationen
Schelling, Philip; Gaibler, Tonja
Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen muss der Arzt vor einer Behandlung darauf achten, inwieweit diese bereits einwilligungsfähig sind und in die Therapieentscheidung einbezogen werden müssen.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(10) 09.03.12
08. März 2012
BÄK fordert Verbot jedweder Sterbehilfe
Berlin – Die Bundesärztekammer (BÄK) hat das Verbot der kommerziellen Sterbehilfe begrüßt, es aber als nicht ausreichend bezeichnet.
AERZTEBLATT.DE 08.03.12
Montgomery: „Jede Form der organisierten Sterbehilfe verbieten“
Berlin. „Die Angst der Menschen vor Krankheit und Schmerzen darf von sogenannten Sterbehilfevereinen nicht weiter für deren Geschäftemacherei ausgenutzt werden. Bei diesen Organisationen stehen nicht Beratungsangebote über lebensbejahende Perspektiven im Vordergrund, sondern allein die rasche Abwicklung des Selbsttötungsentschlusses.
PRESSEMITTEILUNG Bundesärztekammer 08.03.12
Aktivisten fordern Sterbehilfe: Schock-Kampagne zeigt Sarkozy todkrank
FOCUS Online 08.03.12
Sterbehilfe, Abtreibung, Organspende: Schützt den Menschen vor dem Menschen!
von Alexander Kissler
Ethiker behaupten: Säuglinge soll man töten dürfen. Auch alten Menschen wird zunehmend der Tod nahegelegt. Der Mensch ist zum größten Feind des Menschen geworden. Zeit für eine Umkehr.
FOCUS-Online 08.03.12
Chaos im Leichenkeller
Anatomie-Skandal in Köln
Von Armin Himmelrath
Die Uni Köln kommt wegen des Anatomie-Skandals nicht zur Ruhe: Der ehemalige Institutsleiter nahm sich das Leben. Im Keller des anatomischen Instituts herrschte schon länger pietätlose Schlamperei. Ein Insider berichtet jetzt über Eimer mit „Nasen“ und „Neugeborenen“ sowie defekte Kühlsysteme.
SPIEGEL Online 08.03.12
07. März 2012
Busemann: Auch nicht gewinnorientierte Sterbehilfe verbieten
Hannover – Ein gesetzliches Verbot jedweder organisierter Beihilfe zur Selbsttötung hat die niedersächsische Landesregierung gefordert.
AERZTEBLATT.DE 07.03.12
Busemann: „Die organisierte Förderung von Suizid kann nicht toleriert werden!“
Hannover. Am Sonntagabend haben in Berlin die Koalitionsspitzen aus CDU/CSU und FDP beschlossen, dass Geschäfte mit der Sterbehilfe verboten werden sollen. Niedersachsen fordert dies bereits seit Jahren.
PRESSEMITTEILUNG Niedersächsisches Justizministerium 07.03.12
Wann ist ein Leben noch lebenswert?
An der Uniklinik im belgischen Lüttich versuchen Mediziner herauszufinden, wie viel Bewusstsein Komapatienten haben
Stefanie Bolzen
DIE WELT 07.03.12
06. März 2012
Sterbehilfe: CSU will strengere Gesetze
FOCUS Online 06.03.12
Medizin um jeden Preis
Von Andreas S. Lübbe
Noch immer werden Kranke am Lebensende viel zu oft unnötigen Therapien unterzogen. Patienten und ihre Angehörigen sollten selbstbewusster auftreten.
TAGESSPIEGEL 06.03.12
Hospizversorgung in Deutschland im Fokus
Anlaesslich der oeffentlichen Beratung des Petitionsausschusses zur Versorgungssituation mit Hospizen erklaeren der zustaendige Berichterstatter Steffen-Claudio Lemme und der Sprecher der Arbeitsgruppe Petitionen der SPD-Bundestagsfraktion Klaus
Hagemann: Mit eindrucksvollen Worten hat der Petent Marc Castens den anwesenden Abgeordneten des Petitionsausschusses die Umstaende und Widrigkeiten der Unterbringung seiner krebskranken Mutter in einer stationaeren Hospizeinrichtung in Bremen geschildert.
PRESSEMITTEILUNG SPD-Bundestagsfraktion 06.03.12
86 % der Pflegekräfte in Krankenhäusern sind weiblich
Wiesbaden – Pflegekräfte im Krankenhaus sind meistens weiblich: Im Jahr 2010 waren nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) von insgesamt 406 000 Mitarbeitern im Pflegedienst 86 % Frauen.
PRESSEMITTEILUNG Statisches Bundesamt 06.03.12
Überblick zur problematischen Medikation im Alter
Berlin/Köln – Kennzahlen zur Verordnung potenziell inadäquater Medikation (PIM) für ältere Menschen stellt ab sofort das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) zusammen mit der PMV-Forschungsgruppe der Universität Köln zur Verfügung.
AERZTEBLATT.DE 06.03.12
05. März 2012
Bundesregierung: Hospize sollen weiterhin Ländersache bleiben
Berlin – Das Bundesgesundheitsministeriums (BMG) hat sich gegen eine einheitliche Lösung für ein flächendeckendes Angebot von Hospizplätzen bundesweit ausgesprochen.
AERZTEBLATT.DE 05.03.12
Bundesregierung will lokale Regelungen bei Hospiz- und Palliativstationen beibehalten
Petitionsausschuss
Berlin: (hib/HAU) Die Bundesregierung plant nicht, in der Frage der Bereitstellung von Hospizplätzen zu einer bundesweiten Regelung überzugehen. Das machte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, Ulrike Flach (FDP), am Montag während der öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses deutlich.
HIB Heute im Bundestag 05.03.12
Bundesweite Regelung von Hospizplätzen nicht geplant
Die Bundesregierung plant nicht, in der Frage der Bereitstellung von Hospizplätzen zu einer bundesweiten Regelung überzugehen. Das machte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, Ulrike Flach (FDP), am Montag, 5. März 2012, während der öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses unter Vorsitz von Kersten Steinke (Die Linke) deutlich.
MITTEILUNG Deutscher Bundestag 05.03.12
Hospiz Stiftung begrüßt Verbot gewerbsmäßiger Sterbehilfe
DOMRADIO 05.03.12
Hospiz Stiftung fordert Ende von Suizid-Geschäften
Ärzte Zeitung online 05.03.12
Politik muss sich nicht mehr von Sterbehelfern an der Nase herumführen lassen – Strafrechtsregelung zum assistierten Suizid begrüßt – Strafrecht ersetzt keine Sozialpolitik
Zum Beschluss des Koalitionsausschusses von Union und FDP die gewerbsmäßige Förderung der Selbsttötung unter Strafe zu stellen und dafür einen neuen Tatbestand im Strafgesetzbuch zu schaffen, erklärt der Geschäftsführende Vorstand der Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung, Eugen Brysch, in Berlin:
„Es ist gut, dass die Bundesregierung, die geschäftsmäßige Vermittlung von Selbsttötung aus dem Telefonbuch endlich unter Strafe stellen will.
PRESSEMITTEILUNG Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung 05.03.12
„Warum sollte ein Baby leben?“
Debatte über Legalisierung von Kindstötung
Von Lena Jakat
SUEDDEUTSCHE.DE 05.03.12
Soll man Neugeborene töten dürfen?
„Abtreibung nach der Geburt“ – zwei Philosophen haben sich Gedanken gemacht, unter welchen Umständen die Tötung von Neugeborenen erlaubt sein könnte. Der Aufschrei, der ihren Thesen folgte, ließ nicht lange auf sich warten.
Ärzte Zeitung 05.03.12
Verbände kritisieren Betrugsvorwürfe gegen Pflegedienste
AERZTEBLATT.DE 05.03.12
04. März 2012
So gibt es Hilfe bei der Pflege
Wer einen Hilfsbedürftigen umsorgt, investiert nicht nur Zeit und Nerven, sondern auch viel Geld. Was die wenigsten wissen: Bestimmte Aufwendungen können steuerlich geltend gemacht werden. Ein Überblick
Silke Becker
WELT AM SONNTAG 04.03.12
03. März 2012
Umstrittene Sterbehilfe
Von Lothar Schröder
In den Niederlanden sind erstmals mobile Sterbehilfe-Teams unterwegs. Ist das die Vollendung des Selbstbestimmungsrechts – oder die Abkehr von unserer Vorstellung, Gottes Geschöpf zu sein?
RHEINISCHE POST 03.03.12
Sollte „Abtreibung“, also Kindstötung, auch nach der Geburt noch möglich sein?
Florian Rötzer
In einem Aufsatz haben sich zwei Philosophen dafür ausgesprochen, was heftige Kritik bis Todesdrohungen provozierte
TELEPOLIS 03.03.12
Anm.: Langer, aber sehr lesenswerter Artikel zu dem man sich für kommende Debatten Gegenargumente überlegen sollte.
02. März 2012
Börsebius: Die Todeswette
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(9) 02.03.12
Kein Job, mit dem man punkten kann
Der neue Pflegebeirat nimmt mit dem Patientenbeauftragten Zöller, CSU, seine Arbeit auf. Für eine wirkliche Verbesserung der Situation demenzkranker Menschen verweigert die Koalition das Geld
TAZ 02.03.12
Alte sind die neuen Zivis
Boom beim Freiwilligendienst
Mehr Bewerber als Stellen – damit hatte man beim Bundesfreiwilligendienst nicht gerechnet.
SPIEGEL Online 02.03.12
Empörung über wissenschaftlichen Beitrag zu Kindsmord
Zwei Wissenschaftler behaupten: aus logischer Sicht müsse erlaubt werden, Neugeborene zu töten, deren körperlicher oder geistiger Gesundheitszustand rechtlich eine Abtreibung gerechtfertigt hätten.
KATH.NET 02.03.12
Legaler Kindsmord: Forscher fordern Tötung von Neugeborenen
von Anna Vonhoff
Eltern soll es erlaubt werden, ihr Baby umbringen zu lassen – dafür plädieren zwei Wissenschaftler. Ihre Begründung: Kindsmord sei auch nichts anderes als eine Abtreibung.
FOCUS Online 02.03.12
Polypharmakotherapie im Alter: Weniger Medikamente sind oft mehr
Siegmund-Schultze, Nicola
Wegen zunehmender Multimorbidität in einer alternden Gesellschaft nehmen immer mehr Menschen mindestens fünf Medikamente täglich ein. Die Polypharmazie birgt erhöhte Risiken. Ärzte suchen nach Wegen zur Prävention von zu viel Medizin.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(9) 02.03.12
01. März 2012
Niederlande: Bislang 70 Anfragen für ambulante Sterbehilfe
AERZTEBLATT.DE 01.03.12
„Besser offene Barbarei als heimliche Sterbehilfe“
Mobile Sterbehilfe in den Niederlanden
Aus Amsterdam berichtet Annette Langer
SPIEGEL Online 01.03.12
„Dr. Tod“ und sein neuer Verein
Sterbehilfe in Deutschland
Von Verena Herb
DEUTSCHLANDFUNK 01.03.12
Neugeborene nach der Geburt töten…
…ist in Ordnung. Diese unfassbare Meinung vertreten zwei anerkannte Wissenschaftler, tätig in Mailand, Oxford und Melbourne.
BLOG Gedenkort-t4.eu 01.03.12
Forscher verteidigen Tötung von Neugeborenen
Zwei australische Forscher plädieren für die Tötung von Neugeborenen, wenn diese schwere körperliche oder geistige Schäden haben. Jetzt tobt eine internationale Debatte um das Thema.
WELT Online 01.03.12
Sendeplatz für Sterbehilfe-Film: Redakteur attackiert ZDF-Spitze
Das ZDF will einen Fernsehfilm über aktive Sterbehilfe erst nach 22 Uhr zeigen – und wird vom zuständigen Redakteur dafür öffentlich kritisiert
SPIEGEL Online 01.03.12
Historiker sprechen sich für Erforschung von NS-Kontinuitäten aus
Ausschuss für Kultur und Medien (Anhörung)
Berlin: (hib/AW) Führende deutsche Historiker haben sich für die weitere Erforschung von Kontinuitäten und Brüchen zwischen der Zeit des Nationalsozialismus und dem Nachkriegsdeutschland ausgesprochen.
HIB Heute im Bundestag 01.03.12
Neuer Pflegebeirat nimmt seine Arbeit auf
AERZTEBLATT.DE 01.03.12
Startschuss für den Expertenbeirat zur Ausgestaltung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs
Heute findet in Berlin auf Einladung von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr die konstituierende Sitzung des „Expertenbeirates zur konkreten Ausgestaltung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs“ statt.
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Gesundheit 01.03.12
Hilfe für Angehörige: Pass auf ihn auf!
Die Geschwister von kranken oder behinderten Kindern tragen oft eine große Last. Jetzt gibt es für sie spezielle Hilfe.
Von Martin Spiewak
DIE ZEIT Nr. 10, 01.03.12
Wachkoma: Parkinsonmittel beschleunigt Reha
AERZTEBLATT.DE 01.03.12