Presseschau Dezember 2012

Presseschau Dezember 2012

Sammlung von Presseartikeln zur Sterbehilfe-Debatte

Anzahl: 79 Artikel, Stand 30.12.12

28. Dezember 2012

Pflegereform tritt in Kraft
Köln – Mehr Geld für Demenzkranke und höhere Beiträge zur gesetzlichen Pflegever­sicherung: Das sind die wichtigsten Änderungen im Bereich Pflege, die zum 1. Januar 2013 in Kraft treten.
AERZTEBLATT.DE 28.12.12

Pflege-Auszeit wenig genutzt
AERZTEBLATT.DE 28.12.12


27. Dezember 2012

Hüppe will Sterbehilfe-Abstimmung als Gewissensfrage
AERZTEBLATT.DE 27.12.12

Spahn: Pflegeprogramm soll 15.000 neue Stellen schaffen
AERZTEBLATT.DE 27.12.12

Schwestern statt Ärzte
CDU will mit einem Sofortprogramm 15.000 Pflegestellen schaffen. Zum Ausgleich sollen Mediziner auf Gehaltserhöhungen verzichten
Von Stefan von Borstel
DIE WELT 27.12.12

Schavan: Technik kann die Pflege Älterer menschlicher machen
AERZTEBLATT.DE 27.12.12


24. Dezember 2012

Mengendynamik in den Krankenhäusern: Auch eine gesellschaftliche Frage
Franz, Dominik; Roeder, Norbert
Die Argumentation, dass große Anteile des Fallzahlanstiegs aus rein ökonomischen Gründen erfolgten und medizinisch nicht notwendig seien, ist vor dem Hintergrund einer offenen gesellschaftlichen Wertediskussion nicht haltbar.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(51-52) 24.12.12

Auch ohne Pflegestufe Zuschuss vom Staat
DIE WELT 24.12.12

Versorgung geriatrischer Patienten: Die Hälfte der Pflegenden wird körperlich attackiert
Siegmund-Schultze, Nicola
Bestimmte Berufsgruppen sind bei ihren beruflichen Kontakten erhöhten Risiken für verbale und körperliche Attacken ausgesetzt.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(51-52) 24.12.12


22. Dezember 2012

Tod der Sterbehilfe
von Rainer Woratschka
Unionspolitiker legen radikalen Entwurf vor.
TAGESSPIEGEL 22.12.12

Sterbehilfe-Abstimmung im Bundestag: Eine Frage des Gewissens?
DOMRADIO 22.12.12


21. Dezember 2012

Reaktion auf FDP-Vorstoß: Union will Gesetz zur Sterbehilfe verschärfen
Von Eva Quadbeck
RHEINISCHE POST 21.12.12

Um Gesetzentwurf zur Suizidbeihilfe droht neuer Regierungsstreit
Berlin – In der Regierungskoalition droht neuer Streit um die Suizidbeihilfe.
AERZTEBLATT.DE 21.12.12

Neuregelungen im Jahr 2013 – Was passiert im Bereich Gesundheit und Pflege?
Anfang 2013 treten eine Reihe neuer Verordnungen und Gesetzen in Kraft. Wir haben die Wichtigsten im Folgenden zusammengefasst.
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Gesundheit 21.12.12

Pflege: Versicherer erwarten 1,5 Millionen neue Zusatzversicherungen
AERZTEBLATT.DE 21.12.12


20. Dezember 2012

Wirtschaftsinstitut sieht Lösungsmöglichkeiten für Pflegekraftmangel
Berlin – Der medizinische Fortschritt und das verbesserte Gesundheitsverhalten der Menschen könnte den häufig prognostizierten Pflegekräftemangel in Deutschland entschärfen.
AERZTEBLATT.DE 20.12.12


19. Dezember 2012

Straßburg weist Einspruch gegen Sterbehilfeurteil ab
Straßburg – Das im Juli gefällte Kammerurteil zur Sterbehilfe des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs ist rechtskräftig.
AERZTEBLATT.DE 19.12.12

Pflegewissenschaftler fordern zwölf Jahre Schule vor Pflegeausbildung
AERZTEBLATT.DE 19.12.12


18. Dezember 2012

Belgische Sozialisten: Aktive Sterbehilfe auch für Minderjährige
AERZTEBLATT.DE 18.12.12

Parlament in Brüssel: Belgien erwägt Sterbehilfe für Minderjährige
SPIEGEL Online 18.12.12

Belgien plant Sterbehilfe auch für Minderjährige
WELT Online 18.12.12

Hollande will im Juni Gesetzentwurf zu Sterbehilfe vorlegen
AERZTEBLATT.DE 18.12.12

Neuer Zündstoff
Debatte um aktive Sterbehilfe in Frankreich
DOMRADIO.DE 18.12.12

Geplante EU-Reform zur Pflegeausbildung – Pflegewissenschaftler legen nach
Gemeinsames Schreiben an Abgeordnete im EU-Binnenmarkt-Ausschuss
PRESSEMITTEILUNG (IDW) Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. 18.12.12


17. Dezember 2012

Symbolisches Strafrecht
Kriminalisierung der gewerbsmäßigen Freitodhilfe
von Prof. Dr. Frank Saliger
LEGAL TRIBUNE Online 17.12.12

Jeder vierte Deutsche hat Patientenverfügung abgeschlossen
Gütersloh – Die Patientenverfügung gewinnt immer mehr an Bedeutung.
AERZTEBLATT.DE 17.12.12


16. Dezember 2012

Tausend Jahre alt werden
Heutzutage sterben 90 Prozent der Menschen an Alterserscheinungen. Peter Singer fragt sich deshalb: Warum nicht das Altern selbst medizinisch bekämpfen?
WELT AM SONNTAG 16.12.12


14. Dezember 2012

Weltgesundheitsbericht: Menschen leben länger, aber kränker
Seattle – Die Lebenserwartung der Menschen ist in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich gestiegen. Mit zunehmendem Lebensstandard nahm aber auch die Zahl der chronischen Erkrankungen zu.
AERZTEBLATT.DE 14.12.12

Pflegekosten: Die Hälfte zahlt man selbst
Meißner, Marc
Die Pflegeversicherung ist eine Teilkaskoversicherung – dies betonen Politiker immer wieder. Was das in konkreten Zahlen heißt, und welche Kosten auf den Einzelnen zukommen, zeigt eine aktuelle Studie.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(50): A-2529 14.12.12

Palliativmedizin: Abschied braucht Zeit
„Ja, auch ich wünsche mir, genügend Zeit zum Abschied zu haben“, schreibt H. Christof Müller-Busch in seinem im August 2012 erschienenen Buch über Palliativmedizin und Ethik des Sterbens.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(50): A-2529 14.12.12

Rezepte gegen die Verwirrung
Sophie Rosentreter, früher Model und TV-Moderatorin, will Demenzkranken zu einem würdigeren Leben verhelfen – mit einem von Fachleuten entwickelten Spezialprogramm
Von Alexander Schuller
DIE WELT 14.12.12


13. Dezember 2012

Expertenstreit um Gesetz zur Strafbarkeit gewerbsmäßiger Suizidhilfe
Rechtsausschuss (öffentliche Anhörung)
Berlin: (hib/HAU) Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung (17/11126) ist unter Experten umstritten. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses am Mittwochnachmittag deutlich.
HIB Heute im Bundestag 13.12.2012

Öffentliche Anhörung Rechtsausschuss – Mittwoch, 12. Dezember 2012, 15.00 Uhr – Förderung der Selbsttötung
Dort gibt es die Sachverständigenliste und alle Stellungnahmen sowie weitere Infos.

Bund und Länder wollen mehr Pflegefachkräfte gewinnen
AERZTEBLATT.DE 13.12.12

Start der „Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege“
Rund 30 starke Partner aus Bund, Ländern und Verbänden machen den Weg frei zum ersten, bundesweiten Ausbildungspakt für den Bereich der Altenpflege
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 13.12.12


12. Dezember 2012

Experten kritisieren Entwurf zu Sterbehilfegesetz
Berlin – Experten haben den Gesetzentwurf gegen gewerbsmäßige Förderung der Selbsttötung kritisiert.
AERZTEBLATT.DE 12.12.12

Juristenkritik am Entwurf eines Sterbehilfegesetzes
„Eines demokratischen Rechtsstaats absolut unwürdig“
Köln. In einem Schreiben an den Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag Volker Kauder hat der Vorsitzende der Juristen-Vereinigung Lebensrecht e. V., Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht a. D. Bernward Büchner, die parlamentarische Behandlung des Entwurfs der Bundesregierung eines Sterbehilfegesetzes scharf kritisiert.
PRESSEMITTEILUNG Juristen-Vereinigung Lebensrecht e. V. (JVL) 12.12.12

Die Hälfte der Deutschen wäre lieber tot als ein Pflegefall
„Armutszeugnis für die deutsche Pflegepolitik“
FOCUS Online 12.12.12

Aus Angst ein Pflegefall zu werden: 50 Prozent der Deutschen würden den Freitod wählen
Von Angi Baldauf
Aus Angst vor Hilflosigkeit im Alter würden viele Menschen lieber in den Freitod gehen – das löst eine heftige Debatte aus.
BILD.DE 12.12.12

PDF Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?
TNS Infratest-Umfrage für Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung
Umfragezeitraum 5.-6.12.12
4 Seiten, veröffentlich 12.12.12

Menschenrechte in der Pflege verbindlich regeln
Nürnberg. Zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2012 forderten die Teilnehmer des Symposiums „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Menschenrechte in der Pflege“ von den Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft in einer Resolution die Etablierung der Menschenrechte als verbindliche Handlungsdimensionen in den Pflegeberufen.
PRESSEMITTEILUNG (IDW) Evangelische Hochschule Nürnberg 12.12.12

Pflegereform 2013: Wie Demenzkranke mehr Geld bekommen
SPIEGEL Online 12.12.12

„Ich will kein Mitleid“
Innerhalb weniger Wochen verlor die Schülerin Linda, 18, drei Menschen – ihren Vater, ihren Bruder und einen guten Freund. Mal ist sie hilflos, mal wütend, mal unendlich traurig. Hier erzählt sie, wie sie nach einem Weg sucht, mit dem Tod zu leben.
SPIEGEL Online 12.12.12


11. Dezember 2012

CDU-Vize Klöckner gegen Sterbehilfe-Gesetzentwurf
Berlin – Die neue stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Julia Klöckner wendet sich in scharfer Form gegen den Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum Verbot der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung.
AERZTEBLATT.DE 11.12.12

„Dieses Gesetz kann lebensgefährlich sein“
CDU-Vize Julia Klöckner kritisiert das Sterbehilfegesetz der Bundesregierung scharf. Statt eines „echten Verbots“ wolle die Justizministerin „nichtkommerzielle Sterbehilfe salonfähig machen“.
Von Robin Alexander
WELT Online 11.12.12

Bis dass der Tod sie scheidet
Von Hendrik Ternieden
Jahrelang kümmerte sich Ann Brüsch als Krankenschwester um Bedürftige, nun muss sie selbst gepflegt werden. Ihr Mann Dierk will sie zu Hause versorgen, solange sein Körper mitmacht. Es ist das letzte Versprechen an die große Liebe seines Lebens.
SPIEGEL Online 11.12.12

Mehr Zufriedenheit im Alter
San Diego – Viele Menschen fühlen sich im Alter offenbar häufig besser als in jüngeren Jahren und führen ihr Leben optimistischer – obwohl sich ihre körperlichen und kognitiven Fähigkeiten verschlechtern.
AERZTEBLATT.DE 11.12.12

Zwangsbehandlung in der Psychiatrie: Wenn die Einwilligung fehlt
von Matthias Schlegel
Die Bundesregierung will die Zwangsbehandlung von psychisch Kranken im Betreuungsrecht gesetzlich regeln. Warum ist das nötig – und wie soll das Gesetz aussehen?
TAGESSPIEGEL 11.12.12

Gesetzliche Regelung von „Zwangsmaßnahmen“: Es geht auch ohne Zwang
Im Bundestag steht ein Gesetzesentwurf zur Abstimmung, der stationäre Behandlungen gegen den Willen der Patienten legalisieren soll. Wie äußern sich die Sachverständigen?
Von Oliver Tolmein
FAZ.NET 11.12.12


10. Dezember 2012

Experten befürworten ärztliche Zwangsbehandlungen mehrheitlich als „Ultima Ratio“
Rechtsausschuss (Anhörung)
Berlin: (hib/VER) Die Anordnung ärztlicher Zwangsmaßnahmen müsse als „Ultima Ratio“ zulässig sein. So lautete der Tenor einer Expertenanhörung am Montagnachmittag im Rechtsausschuss. Zehn Fachleute waren geladen, um zum Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU und FDP „zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme“ (17/11513) Stellung zu nehmen.
HIB Heute im Bundestag 10.12.12

Pflegende Angehörige: Heimliche Helfer
von Rosemarie Stein
In Deutschland sind 2,3 Millionen Pflegebedürftige erfasst. Tatsächlich sind es jedoch doppelt so viele. Meistens kümmern sich Angehörige zu Hause um sie – darunter viele Jugendliche.
TAGESSPIEGEL 10.12.12

Clowns für Demente: Spaßmacher gegen das Vergessen
Von Jörg Römer
Lachen ist die beste Medizin: Ulrich Fey hat sich als Clown auf Menschen mit Demenz spezialisiert. Mit Schminke und roter Pappnase besucht er Pflegeheime, singt, rülpst und weint. Dabei weckt er in vielen Bewohnern Emotionen, Erwartungen darf er allerdings keine haben.
SPIEGEL Online 10.12.12


09. Dezember 2012

Scheinabrechnungen: Betrüger-Ring kassierte Millionen mit Pflegedienst
Kassieren, ohne zu helfen – mit dieser Masche soll ein Bremer Pflegedienstunternehmen die deutschen Krankenkassen um mehrere Millionen Euro erleichtert haben.
SPIEGEL Online 09.12.12


08. Dezember 2012

Eigentlich eine Liebesgeschichte
Timo Konietzka, der Fußballer, der das erste Bundesligator schoss, er will nicht am Krebs zerfallen. „Ich will sterben“, sagt er zu seiner Frau im Februar. „Ja“, sagt die. Im März ruft sie die Sterbehilfe an
Autor Erwin Koch
TAZ 08.12.12


07. Dezember 2012

Öffentliche Anhörung des Rechtsausschusses – Strafbarkeit der Förderung der Selbsttötung
PRESSEMITTEILUNG Deutscher Bundestag 07.12.12

ZdK-Präsident Alois Glück fordert ein konsequentes Verbot der organisierten Sterbehilfe
Nach dem Votum des CDU-Parteitags für ein Verbot der organisierten Suizidbeihilfe fordert der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Alois Glück, dass der vorliegende Gesetzentwurf der Bundesregierung entsprechend ergänzt wird.
PRESSEMITTEILUNG Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) 07.12.12

Palliativmedizin: Zwischen Tradition und aktueller Praxisrelevanz
Fetzner, Ulrich K.; Hölscher, Arnulf H.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(49) 07.12.12

Zeitschrift: Kraft und Trost spenden
Klinkhammer, Gisela
Seit Jahrtausenden setzen sich Menschen kulturell, wissenschaftlich, ethisch, juristisch und spirituell mit dem Ende des Lebens auseinander. Jetzt gibt es eine Zeitschrift, die sich mit den Themen rund um den Tod beschäftigt.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(49) 07.12.12

Magazin Leben & Tod. Forum für neue kulturelle Dimensionen


06. Dezember 2012

Pflegekräftemangel durch Kombination unterschiedlicher Ansätze abschwächen
Bonn – Gegen den zunehmenden Pflegekräftemangel kann nur eine Kombination unterschiedlicher Ansätze helfen.
AERZTEBLATT.DE 06.12.12

Pflegetagebuch unterstützt pflegende Angehörige
Köln – Die Landesstelle Pflegende Angehörige NRW hat eine Broschüre veröffentlicht, das pflegende Angehörige bei der Dokumentation ihrer Leistungen unterstützen soll.
AERZTEBLATT.DE 06.12.12

Kosten der Pflege könnten sich künftig verdoppeln
Weite Wege zu Ärzten, Groß-Krankenhäuser, Wegfall kostenloser Leistungen: Laut einer Studie wird sich das Gesundheitssystem radikal ändern – wegen hoher Pflegekosten.
Von Stefan von Borstel
WELT Online 06.12.12

Sterbehilfe erlauben?
Bochum. In Deutschland gibt es zwar eine Vielzahl an Hospizen und dank der Palliativ-Medizin müssen schwer Kranke nicht leiden. Echte Sterbehilfe ist aber verboten. Zeus-Reporter Jannik Domke findet das falsch. Ein Kommentar.
Anm.: Hier plädiert ein Neuntklässler für die Zulassung der Sterbehilfe. Der Beitrag kann kommentiert weden.
DER WESTEN 06.12.12


05. Dezember 2012

Justizministerin lehnt CDU-Beschluss zu Suizidbeihilfe ab
AERZTEBLATT.DE 05.12.12

Justizministerin gegen kommerzielle Sterbehilfe
FDP-Ministerin Leutheusser-Schnarrenberger lehnt die CDU-Pläne zur Sterbehilfe ab: Die Kommerzialisierung von Sterbehilfe müsse kriminalisiert werden, nicht der ehrenamtliche Helfer.
Von Jochen Gaugele
WELT Online 05.12.12

Überraschende Entwicklung um den neuen § 217 StGB
CDU Parteitag beschließt mit überwältigender Mehrheit Initiativantrag „Änderungen beim Gesetzentwurf des § 217 StGB“ – Initiative „Solidarität statt Selbsttötung“ protestierte
PRESSEMITTEILUNG Initiative „Solidarität statt Selbsttötung“ 05.12.12

CDL begrüßt kritische Beschäftigung des CDU-Bundesparteitags mit dem § 217 (Suizidbeihilfe)
PRESSEMITTEILUNG Christdemokraten für das Leben (CDL) 05.12.12

Die SPD fragt nach den Perspektiven der Ausbildung in den Pflegeberufen
Gesundheit/Kleine Anfrage
Berlin: (hib/TVW) Die Fraktion der SPD will von der Bundesregierung wissen, ob sie noch in der 17. Legislaturperiode den Entwurf für ein neues Pflegeberufegesetz vorlegen wird.
HIB Heute im Bundestag 05.12.12

Zulasten der Frauen
von Katrin Schulze
Zahl der Pflegefälle steigt deutlich.
TAGESSPIEGEL 05.12.12

Pflegende Angehörige entlasten
Zur aktuellen Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach, erklärt die zuständige Berichterstatterin für Pflege der der SPD-Bundestagsfraktion Hilde Mattheis:
Die neue Studie des Allensbach Instituts zeigt: vor allem Angehörige kümmern sich um Pflegebedürftige.
PRESSEMITTEILUNG SPD-Bundestagsfraktion 05.12.12


04. Dezember 2012

Deutschland läuft in die Pflegefalle
Eine neue Studie prognostiziert, dass es in zehn Jahren eine Million mehr Betroffene geben wird. Dann hätten 27 Millionen Menschen einen Pflegefall in der Familie, dreimal so viele wie jetzt. Von Anette Dowideit
WELT Online 04.12.12

Pflegefall in der Familie: Frauen tragen die Hauptlast
AERZTEBLATT.DE 04.12.12


03. Dezember 2012

Vorstoß gegen Suizidhilfe
Verena Renneberg
Regierung will gegen Gewerbe vorgehen
DAS PARLAMENT Nr. 49-50, 03.12.12

Gefesselt und ruhiggestellt
Von Mira Gajevic
Eine Pflegerin zeigt die Leitung eines Heimes wegen nicht genehmigter Fixierungen an. Patienten würden dort ohne Absprache an ihr Bett gefesselt – einige wohl schon seit Jahren. Die Staatsanwaltschaft stellt das Verfahren jedoch ein.
FRANKFURTER RUNDSCHAU 03.12.12

Sprachbarrieren im Pflegeheim
Die Zahl der älteren Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland steigt. Die kultursensible Pflege will auf ihre besonderen Bedürfnisse Rücksicht nehmen. Vor allem türkische Familien scheuen sich davor, ihre Angehörigen in ein Heim zu geben
Franziska Haack
TAZ 03.12.12


02. Dezember 2012

Die rheinland-pfälzische CDU-Chefin Julia Klöckner will „wiederholte, organisierte Sterbehilfe“ unter Strafe stellen
SPIEGEL Vorbameldung 02.12.12

Am Ende des Weges
Deutschlands erstes stationäres Hospiz, Haus Hörn, entstand 1986 in Aachen. Doch die Betreuung sterbenskranker Menschen im Land ist noch immer lückenhaft
Von Uwe Schulz
WELT AM SONNTAG 02.12.12

zurück zur Presseschau-Übersicht

Nach oben