Presseschau April 2012

Presseschau April 2012

Sammlung von Presseartikeln zur Sterbehilfe-Debatte

Anzahl: 83 Artikel, Stand 04.05.12

30. April 2012

Gepflegtes Altern
Monika Pilath
Die Regierung will Demenzkranke besserstellen. Die Opposition sieht nur ein „Reförmchen“
DAS PARLAMENT Nr. 18-19 / 30.04.12

„Gute Pflege kostet“
Interview mit Hilde Mattheis, pflegepolitische Sprecherin der SPD-Fraktion
Die SPD-Abgeordnete plädiert für eine Bürgerversicherung und zeigt sich offen für eine Green Card
DAS PARLAMENT Nr. 18-19 / 30.04.12

Demenz: Die lange Reise ins Vergessen
Götz Hausding
1,2 Millionen Deutsche sind erkrankt. Eine große Herausforderung für Angehörige und Pflegeeinrichtungen
DAS PARLAMENT Nr. 18-19 / 30.04.12

Mehr Geld für Demenzkranke
Monika Pilath
Der Beitragssatz zur sozialen Pflegeversicherung steigt zum 1. Januar 2013 um 0,1 Prozentpunkte
DAS PARLAMENT Nr. 18-19 / 30.04.12

Leo Latasch: Nur dem Gewissen verpflichtet
Er ist der Leiter der Frankfurter Rettungsdienste, Bereitschaftsarzt in der Frankfurter Flughafenklinik, Hochschullehrer und Sozialdezernent der jüdischen Gemeinde: Der Terminkalender von Leo Latasch ist gut gefüllt. Nun ist er als Mitglied in den Deutschen Ethikrat berufen worden.
Von Pete Smith
Ärzte Zeitung, 30.04.12


27. April 2012

Antipsychotika in Alten- und Pflegeheimen: Mortalität bei Haloperidol-Behandelten am höchsten
Medizinreport: Studien im Fokus
Gulden, Josef
Die Betreuung von Patienten mit Demenz und Verhaltensstörungen in Alten- und Pflegeheimen gehört zu den schwierigsten Problemen der medizinischen Versorgung.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(17) 27.04.12


26. April 2012

Streit um Pflegereform im Bundestag
Berlin – In der ersten Lesung des Pflege-Neuausrichtungsgesetzes (PNG) im Deutschen Bundestag haben sich heute Regierung und Opposition über die Qualität der anstehenden Pflegereform gestritten.
AERZTEBLATT.DE 26.04.12

Manche nennen es Flickwerk
Von Silvia Ottow
Heute wird im Bundestag der viel kritisierte Gesetzentwurf zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung beraten
NEUES DEUTSCHLAND 26.04.12

Pflegereform ist eine morsche Brücke mit neuem Anstrich – Pflegebedürftige sind Verlierer im Verteilungskampf
Zu der heutigen ersten Beratung der Pflegereform im Bundestag, erklärt der Geschäftsführende Vorstand der Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung, Eugen Brysch, in Berlin:
„Es waren nicht die pflegebedürftigen Menschen, die den Koalitionsvertrag geschrieben haben.
PRESSEMITTELUNG Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung 26.04.12

Modellprojekt soll Versorgung multimorbider Patienten verbessern
Berlin – Angesichts der demografischen Entwicklung muss sich das deutsche Gesundheitswesen besser auf chronisch kranke und multimorbide Patienten einstellen.
AERZTEBLATT.DE 26.04.12


25. April 2012

Selbsttötung fördern – ein bisschen kriminalisieren. Und was sagen die Sterbehelfer dazu?
Oliver Tolmein
FAZ.NET Blog Biopolitik 25.04.12

Drei Jahre Haft für gewerbsmäßige Suizid-Beihilfe
Justizministerium legt Entwurf für Sterbehilfe-Verbot vor. Doch im Ethikrat bleibt das Thema umstritten
Von Matthias Kamann
DIE WELT 25.04.12

Spahn fordert Durchgreifen gegen Heim-Missstände
AERZTEBLATT.DE 25.04.12

Linksfraktion legt Reformvorschlag zur Pflege vor
Gesundheit/Gesetzentwurf
Berlin: (hib/MPI) Die Fraktion Die Linke setzt sich kurzfristig für eine deutliche Aufstockung der Pflegeleistungen ein.
HIB Heute im Bundestag 25.04.12

Die Qualität der Altenpflege wird besser
Bericht über die Situation von 100.000 Pflegebedürftigen
Von Philipp Neumann
DIE WELT 25.04.12

Satt, aber wundgelegen
PFLEGE I Heimbewohner besser versorgt als vor fünf Jahren. Optimal ist das noch nicht
Simone Schmollack
TAZ 25.04.12

Das Recht auf ein selbstständiges Leben
PFLEGE II Der Ethikrat fordert, die Wünsche von Menschen mit Demenz stärker zu berücksichtigen
TAZ 25.04.12

Pflege von Demenzkranken: Recht auf ein selbstständiges Leben
Der Ethikrat fordert, die Wünsche von Menschen mit Demenz stärker zu berücksichtigen. Dafür sollten „mehr finanzielle Ressourcen als bisher aufgewendet werden“.von Heike Haarhoff
TAZ 25.04.12

Demenz: Alzheimer Gesellschaft begrüßt Ethikrat-Position
AERZTEBLATT.DE 25.04.12


24. April 2012

Bahr fordert Zuuzugserleichterungen für ausländische Pflegekräfte
AERZTEBLATT.DE 24.04.12

Qualität der Pflege hat sich verbessert
AERZTEBLATT.DE 24.04.12

Doppelschlag gegen Bahr durch Deutschen Ethikrat und Pflege-Qualitätsbericht
Berlin. Am heutigen Dienstag muss Daniel Bahr einen Doppelschlag einstecken. Nicht die Opposition schickt den Bundesgesundheitsminister bei der ersten Beratung zum Pflegeneuausrichtungsgesetz am Donnerstag auf die Bretter, sondern der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) und der Deutsche Ethikrat mit ihren heute veröffentlichten Berichten zu Demenz und Pflegequalität.
PRESSEMITTELUNG Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung 24.04.12

Regierung will Pflege neu ausrichten
Gesundheit/Gesetzentwurf
Berlin: (hib/MPI) Demenzkranke und ihre Angehörigen sollen nach dem Willen der Bundesregierung vom kommenden Jahr an mehr und bessere Leistungen erhalten. Die Regierung hat dazu einen Gesetzentwurf (17/9369) „zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung“ (PNG) vorgelegt, der am Donnerstag, 26. April, in erster Lesung im Bundestag beraten werden soll.
HIB Heute im Bundestag 24.04.12

Neuer Pflegebericht: Wenig Würde, kaum Wert
Von Guido Bohsem
SUEDDEUTSCHE.DE 24.04.12

Unterernährt, wundgelegen, festgeschnallt
Timot Szent-Ivanyi
Noch immer werden Hunderttausende Pflegebedürftige nicht richtig versorgt und betreut. Rund 20 Prozent der Heimbewohner sind in ihrer Freiheit eingeschränkt und werden nicht richtig versorgt.
FRANKFURTER RUNDSCHAU 24.04.12

Altenpflege: Jeder fünfte Heimbewohner eingesperrt
SPIEGEL Online 24.04.12

Krankenkassen bescheinigen Pflegebranche Fortschritte
ZEIT Online 24.04.12

Unterbringung Pflegebedürftiger und Dementer: Krankenkassen stellen Bericht über Zustände in Pflegeheimen vor
FOCUS Online 24.04.12

Qualitätsfortschritte in der Pflege: Medizinischer Dienst veröffentlicht 3. Pflege-Qualitätsbericht
Die Qualität der Pflege in Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten hat sich verbessert. Das zeigt der dritte Pflege-Qualitätsbericht, den der Medizinische Dienst des GKV-Spitzenverbandes (MDS) und der GKV-Spitzenverband am 24. April 2012 in Berlin vorstellten.
GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG GKV-Spitzenverband Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) 24.04.12

Pflegewüste Deutschland: Pflegeheime auf dem Prüfstand
FOCUS Online 24.04.12

Ein Gradmesser der Menschlichkeit
Der Deutsche Ethikrat empfiehlt Investitionen in den Umgang mit Demenzkranken
DOMRADIO 24.04.12

Ethikrat verlangt anderen Umgang mit Demenzkranken
Berlin – Der Deutsche Ethikrat hat einen menschlicheren Umgang mit Demenzkranken gefordert.
AERZTEBLATT.DE 24.04.12

Potenzial von Demenzkranken anerkennen
Der Deutsche Ethikrat wirbt für einen neuen Blick auf Menschen mit Demenz: Die Gesellschaft soll nicht nur die Defizite der Erkrankten sehen – sondern auch das verbleibende Potenzial.
Ärzte Zeitung, 24.04.12

Deutscher Ethikrat: Selbstbestimmung Demenzbetroffener achten und bewahren
Berlin. Der Deutsche Ethikrat stellt heute seine Stellungnahme „Demenz und Selbstbestimmung“ vor, mit der er zu einem besseren Verständnis der Situation von Menschen mit Demenz beitragen und Empfehlungen geben will, um einen achtsameren und die Selbstbestimmung wahrenden Umgang mit den Betroffenen zu fördern.
PRESSEMITTEILUNG Deutscher Ethikrat 24.04.12

Assisted suicide: One last helping hand
When Rosemary asked her son-in-law James Ross to look at the logistics of an assisted suicide at a Dignitas clinic he wasn’t sure if he could do it. Here he tells how he joined her daughters on their mother’s final journey
INDEPENDENT.CO.UK 24.04.12


21. April 2012

Protest gegen Aktivitäten der Giordano-Bruno-Stiftung auf dem Mainzer Uni-Campus
Mainz (kobinet) Heute Abend um 19.00 Uhr plant die Giordano-Bruno-Stiftung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben eine Informationsveranstaltung zum Thema aktive Sterbehilfe.
KOBINET-Nachrichten 21.04.12


20. April 2012

Organisierte Sterbehilfe: Unerträglicher Zustand
Klinkhammer, Gisela
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(16) 20.04.12

Katholische und evangelische Kirche eröffnen bundesweite Aktion Woche für das Leben in Freising
Bundesweite Eröffnungsaktion Woche in Freising 21. April 2012
Mit einem feierlichen Gottesdienst im Freisinger Mariendom haben die katholische und die evangelische Kirche in Deutschland die Woche für das Leben 2012 eröffnet.
PRESSEMITTEILUNG DBK und EKD 20.04.12

Was die Lebenszufriedenheit im Alter bestimmt
Hamburg – Welche Faktoren die emotionale Gesundheit im Alter beeinflussen und möglicherweise vor Altersdepressionen schützen können, haben Forscher des Universitäts­klinikums Hamburg-Eppendorf untersucht.
AERZTEBLATT.DE 20.04.12

Umgang mit Tod macht lebenslustig
Bewusstsein über eigenes Ende fördert Menschlichkeit
PRESSETEXT.COM 20.04.12

Der Tod: Was ist er, wann kommt er?
Ludwig, Svenja
Ein interdisziplinärer Workshop am King’s College London beschäftigte sich mit dem Thema Tod und Sterben.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(16) 20.04.12

Ausbeutung von Pflegekräften: Die Vermittler kassieren ab
Oft sind Firmen, die Pflegerinnen beschaffen, arbeitsrechtlich nicht zu belangen. Die osteuropäischen Beschäftigten leiden unter zu langer Arbeitszeit und nächtlicher Bereitschaft.
von Eva Völpel
TAZ 20.04.12

Osteuropäische Haushaltshilfen: Pflege in der Trickkiste
Die wenigsten Haushaltshilfen erhalten einen Mindestlohn. Denn für Privathaushalte gelten eigene Regeln, pflegerische Tätigkeiten werden umdeklariert.
von Eva Völpel
TAZ 20.04.12


18. April 2012

Frau Bühler will sterben
Zahl der begleiteten Suizide von alten, aber nicht todkranken Menschen nimmt zu
Neue Zürcher Zeitung 18.04.12

"Sie werden an dem Tumor sterben"
Schwierige Arzt-Patienten-Gespräche
Von Tobias Büchner
Mediziner sollen heilen und helfen. Mit schlimmen Diagnosen tun sie sich oft schwer: Wie sag ich’s nur? Trösten, Klartext reden, beides? Dürfen Ärzte Gefühle zeigen? In einem Berliner Kurs lernen sie, jungen und alten Patienten schlechte Nachrichten zu überbringen.
SPIEGEL Online 19.04.12

Neuer Lehrstuhl für Palliativmedizin in Freiburg
Freiburg/Stuttgart – Den ersten Lehrstuhl für Palliativmedizin in Baden-Württemberg hat die Kassenärztliche Vereinigung (KV) des Bundeslandes begrüßt.
AERZTEBLATT.DE 18.04.12


17. April 2012

Plasbergs Gäste fordern Recht auf den eigenen Tod
Auch über den eigenen Tod bestimmen, nicht nur über das Leben: Bei Plasberg gewinnt eine Meinung so stark die Oberhand, dass auch Margot Käßmann nicht dagegen ankommt.
Von Ralf Dargent
WELT Online 17.04.12

Bericht/009: Hirntod im Handel – Bioethik im Limbus der Unbestimmtheit
Wer hält die Waagschalen von Leben und Tod?
Forum Bioethik: Hirntod und Organentnahme am 21. März 2012 in Berlin
SCHATTENBLICK 17.04.12

Im Bundestag notiert: Pflege-Neuausrichtungsgesetz
Gesundheit
Berlin: (hib/MPI) Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen nimmt das geplante Pflege-Neuausrichtungsgesetz unter die Lupe.
HIB Heute im Bundestag 17.04.12


16. April 2012

Schweiz: Immer mehr Ältere wollen Beihilfe zum Suizid
AERZTEBLATT.DE 16.04.12

Hospiz Stiftung kritisiert Domian wegen Ja zu Sterbehilfe
Brysch warnte vor der «Vision einer schönen, neuen Welt, in der vermeintlich selbstbestimmte Tötungen zum Alltag gehören».
KATH.NET 16.04.12


13. April 2012

Bericht/007: Ersatzteillager Mensch – Verfassung vor der Tür
Das System der Transplantationsmedizin als „deregulierte Verantwortungslosigkeit“
Vortrag von Prof. Dr. Heinrich Lang auf der Essener Organspende-Tagung am 24. März 2012
SCHATTENBLICK 13.04.12

Bericht/008: Ersatzteillager Mensch – Eltern am Abgrund
Gisela Meyer von der Initiative „Kritische Aufklärung über Organtransplantation“
Vortrag und Diskussion am 24. März 2012 in Essen-Steele
SCHATTENBLICK 13.04.12

Sterbehilfe: Berliner Urteil zeigt Grenzen des Berufsrechts
Klinkhammer, Gisela
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(15) 13.04.12


12. April 2012

„Wir könnten unsterblich sein“
Molekularbiologie und Altern
Von Stefan Klein
Die Molekularbiologin Elizabeth Blackburn über die Grenzen des menschlichen Lebens, über Gene, die einen uralt werden lassen – und einen Weg, die Lebensdauer vorherzusagen
ZEITmagazin Nr. 16, 12.04.12

Demenzdorf in Alzey: Im Demenzdorf frei aber stets behütet
Claudia Renner
Ein eigenes Stadtquartier soll Pflegebedürftigen Heimat bieten. Jan Bennewitz, Krankenpfleger und Betriebswirt, ist von der Idee überzeugt. Eine Zusammenfassung.
FRANKFURTER RUNDSCHAU 12.04.12


11. April 2012

WHO: Demenzerkrankungen zum Krisenfall erklären
AERZTEBLATT.DE 11.04.12

WHO warnt vor dramatischer Demenz-Ausbreitung
SPIEGEL Online 11.04.12

Dementia cases set to triple by 2050 but still largely ignored
Geneva – Worldwide, nearly 35.6 million people live with dementia. This number is expected to double by 2030 (65.7 million) and more than triple by 2050 (115.4 million).
PRESSEMITTEILUNG WHO 11.04.12

Internisten fordern mehr Forschung zu Multimorbidität
Wiesbaden – Bisherige Studien berücksichtigen ältere multimorbide Patienten zu wenig.
AERZTEBLATT.DE 11.04.12


10. April 2012

Montgomery: Härtere Gesetze bei organisierter Sterbehilfe
AERZTEBLATT.DE 10.04.12

Montgomery: „Jede Form der organisierten Sterbehilfe verbieten“
Berlin. Der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Frank Ulrich Montgomery, hat seine Forderung nach einem strikten Verbot der organisierten Sterbehilfe in Deutschland erneuert.
MITTEILUNG Bundesärztekammer 10.04.12

Mehr Fälle bei begleitetem Suizid: Ärztechef beklagt Willkür bei Sterbehilfe
Jörg Schindler und Timot Szent-Ivanyi
Bundesärztekammer-Präsident Montgomery fordert ein striktes Verbot der organisierten Sterbehilfe.
BERLINER ZEITUNG 10.04.12

Exportmodell Sterbehilfe?
Niederländer wollen Kurse für deutsche Ärzte anbieten
DOMRADIO 10.04.12

Dr. Tods letztes großes Projekt
„Körperwelten“-Erfinder von Hagens nagelt menschliche Einzelteile als Jesus ans Kreuz
Von Tina Kaiser
DIE WELT 10.04.12

Ökonomischer Druck drängt Chirurgen zu bestimmten Methoden
Berlin – Die Chirurgen in Deutschland sehen wegen des ökonomischen Drucks, der auf den Krankenhäusern lastet, ihre Therapiefreiheit in Gefahr.
AERZTEBLATT.DE 10.04.12

Menschengerichtshof: Versorgung mit Medikamenten muss gewährleistet werden
AERZTEBLATT.DE 10.04.12


09. April 2012

„In Deutschland gibt es Euthanasie im Geheimen“
Petra de Jong setzt sich für aktive Sterbehilfe ein. In den Niederlanden, wo es bald mobile Sterbehilfe-Teams gibt, ist sie legal – die Ärztin befürwortet das auch für Deutschland.
Von Sabrina Frangos
WELT Online 09.04.12


07. April 2012

Die Erfahrung der Endgültigkeit
Von Tim Stinauer
Jürgen Domian schreibt in seinem aktuellen Buch über die Angst vor dem Sterben. Tim Stinauer sprach mit dem WDR-Moderator Jürgen Domian über sein fiktives Interview mit dem Tod, aktive Sterbehilfe und den Verlust des eigenen Vaters.
KÖLNISCHE RUNDSCHAU 07.04.12


05. April 2012

Todes-Cocktail – gerichtlich mehr geschüttelt als gerührt: Assistierter Suizid und Ethos der Ärzte
Oliver Tolmein
FAZ.NET Blog Biopolitik 05.04.12

Verschiebung der Altlasten
ZDF-Film über Sterbehilfe
In Friedemann Fromms „Komm, schöner Tod“ (22.15 Uhr, ZDF) werden Senioren lieblos abgefertigt. Dieses Schicksal ähnelt dem des Films.
von David Denk
TAZ 05.04.12

ZDF-Film „Komm, schöner Tod“: Sterbehilfe-Drama erhitzt die Gemüter
FOCUS Online 05.04.12

Krudes Sterbehilfe-Happening zu später Stunde
Wenn jeder den Zeitpunkt seines Todes selbst bestimmen dürfte – was würde passieren? Diese Frage stellt die ZDF-Produktion „Komm, schöner Tod“. Ein umstrittener Spielfilm über die Sterbehilfe.
Von Ekkehard Kern
WELT Online 05.04.12

Ab ins Sterbeheim, Opi!
Sterbehilfe-Groteske im ZDF
Von Florian Diekmann
Heftige Kritik musste das ZDF im Streit um seine Produktion „Komm, schöner Tod“ einstecken: Der Sender traue sich nicht, das Thema aktive Sterbehilfe zur besten Zeit zu platzieren. Nach Ansicht drängt sich eine andere Deutung auf – der Film findet keinen angemessenen Umgang mit dem Thema.
SPIEGEL Online 05.04.12

Sterbehilfe: Tod im Service-Paket bei ZDF
Von Markus Ehrenberg
Trinker, Thesen, Temperamente: Ein heikler Fernsehfilm zum Thema Sterbehilfe, den das Zweite zu später Stunde bringt. Laut ZDF ein Plädoyer für die Würde des Menschen im Leben wie im Sterben.
TAGESSPIGEL 05.04.12

Krebsdiagnose kann zu Suizid und Herz-Kreislauf-Tod führen
Stockholm – Der Schock, den eine Krebsdiagnose auslöst, sollte nicht unterschätzt werden.
AERZTEBLATT.DE 05.04.12

Ist der Hirntod wirklich der Tod?
Hechingen. „Als Hirntoter ist man nicht tot. Man ist Sterbender“, sagt die Hechinger Hospizhelferin Monika Selig. Und Sterbenden soll man Organe entnehmen?
SÜDWEST PRESSE 05.04.12

Im Bundestag notiert: Pflegestützpunkte
Gesundheit/Kleine Anfrage
Berlin: (hib/HLE) Welche Erkenntnisse die Bundesregierung darüber hat, warum die Mittel für die Anschubfinanzierung der Pflegestützpunkte von fast allen Bundesländern nicht vollständig abgerufen wurden, will die SPD-Fraktion mit einer Kleinen Anfrage (17/9203) von der Bundesregierung erfahren.
HIB Heute im Bundestag 05.04.12


04. April 2012

Streit um Verbot der Sterbehilfe
Schwarz-gelbe Regierungskoalition, aber auch Ärzte und Ethiker uneins
Von Annette Rollmann
DEUTSCHLANDFUNK 04.04.12

Sterbehilfe: Wie weit geht das Berufsrecht?
AERZTEBLATT.DE 04.04.12

BÄK-Präsident: Sterbehilfe-Urteil ist kein Freibrief
Ärzte Zeitung online, 04.04.12

Sterbehilfe: Bedauern über Gerichtsurteil
In Ausnahmefällen dürfen Ärzte Sterbenden todbringende Medikamente überlassen. Mit Bedauern und Kritik haben Lebensrechtler auf ein Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts reagiert.
FACTUM 04.04.12

Mein Tod gehört mir
Der Staat hat mir mein Leben nicht gegeben, er hat von mir keinen Auftrag, über das Ende zu wachen. Verbotstafeln gegen die Sterbehilfe sind inhuman. Eine Entgegnung
Von Fritz J. Raddatz
DIE WELT 04.04.12

„Professionell begleitetes Ende“
Was hat sich durch das niederländische Sterbehilfe-Gesetz verändert? Gregor Papsch im Gespräch mit Dr. Oliver Tolmein.
SWR2 Journal am Morgen, 04.04.12

Tod lässt Existenz Gottes neu bewerten
Erschütterte Weltsicht macht unbewusst offener für Glauben
PRESSETEXT.COM 04.04.12


03. April 2012

Sterbehilfe: Legale Todescocktails
Von Thorkit Treichel
Das Verwaltungsgericht hat Sterbehilfe in Ausnahmefällen erlaubt und damit eine Verfügung der Ärztekammer gegen die Unterstützung beim Suidzid gekippt. Während der Sterbehilfe-Befürworter von einem Grundsatzurteil spricht, prüft die Kammer nun eine Berufung.
BERLINER ZEITUNG 03.04.12

Instanzgericht will Ärzten Suizidbeihilfe erlauben
Mediziner darf Todesarznei überlassen
von Prof. Dr. Winfried Kluth
LEGAL TRIBUNE Online 03.04.12


02. April 2012

Gerichtsurteil: Arzt darf todbringendes Medikament überlassen
Von Claudia Fuchs
Berlin – Das Verwaltungsgericht hebt ein Verbot der Ärztekammer auf, todkranken Patienten Medikamente zum Suizid zu überlassen.
BERLINER ZEITUNG 02.04.12

Arzthilfe beim Suizid?
Von Oliver Tolmein
FAZ.NET 02.04.12

Kein uneingeschränktes Verbot der Überlassung todbringender Medikamente an Sterbewillige
Die Ärztekammer kann nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin kein uneingeschränktes Verbot der Überlassung todbringender Medikamente an Sterbewillige gegenüber einem Arzt aussprechen.
PRESSEMITTEILUNG Verwaltungsgericht Berlin 02.04.12

GKV-Spitzenverband will Pflegenoten verbessern
AERZTEBLATT.DE 02.04.12


01. April 2012

Durch ärztliche Hand sterben
Vor 10 Jahren trat in den Niederlanden das Sterbehilfegesetz inkraft
Von Andrea Westhoff
DEUTSCHLANDFUNK 01.04.12

Abschüssige Bahn
Vor zehn Jahren erlaubten die Niederlande aktive Sterbehilfe
DOMRADIO 01.04.12

Ganz unterschiedliche Regelungen
Überblick über Sterbehilfe in Europa
DOMRADIO 01.04.12

Gericht kippt Sterbehilfe-Verbot
Das generelle Verbot für dem ärztlich assistierten Suizid steht auf der Kippe: Jetzt hat das Berliner Verwaltungsgericht die einschlägige Regelung als verfassungswidrig eingestuft.
Ärzte Zeitung, 01.04.12

zurück zur Presseschau-Übersicht

Nach oben